Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Berufsmaturitätsschule strategisch und operativ.
- Arbeitgeber: INFORAMA ist eine führende Bildungsinstitution im Kanton Bern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung und entwickle deine Führungsfähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Lehrdiplom für Maturitätsschulen erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in schulübergreifenden Gremien und Unterrichtstätigkeit erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Als Leiter/in Fachbereich Berufsmaturität führen Sie die Berufsmaturitätsschule strategisch und operativ und übernehmen als Mitglied der Geschäftsleitung INFORAMA Verantwortung für das ganze Unternehmen.
Ihre Aufgaben
- Strategische und operative Leitung des Fachbereichs Berufsmaturität und des Ressort Geistes- und Sozialwissenschaften
- Mitglied der Geschäftsleitung des INFORAMA
- Weiterentwicklung der Lehrgänge und deren Qualität
- Verantwortlich für einen qualitativ hochstehenden Unterricht
- Unterstützung und Begleitung der Lehrpersonen
- Mitarbeit in schulübergreifenden Gremien der Berufsmaturität
- Unterrichtstätigkeit in Fächern der Berufsmaturität erwünscht
Ihr Profil
- Masterabschluss in einem Fach der Berufsmaturität (Ausrichtung Natur, Landschaft, Lebensmittel oder Gesundheit und Soziales)
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit integrierter Berufspädagogik erwünscht
- Mehrjährige Berufserfahrung als Lehrperson Sek II
- Erfahrung in Entwickeln und Leiten von Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Ausgeprägte Kommunikations-Kompetenzen und Begeisterungsfähigkeit
- Einsatzfreudige, teamorientierte, kreative und integre Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz
- Weiterbildung als Schulleiter/in absolviert / angestrebt
- Vernetzung innerhalb der Berufsmaturität erwünscht
Wir bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle, interessante und herausfordernde Führungsaufgabe in einem motivierten Team und ein Umfeld, in dem eigene Interessen, Erfahrungen und Stärken eingebracht und weiterentwickelt werden können
- Anstellungsbedingungen nach kantonalen Richtlinien
- Attraktiver Arbeitsort
Kontakt
Neugierig? Ihr Kontakt bei Fragen: Kaspar Grünig, Direktor INFORAMA, Telefon +41 31 636 41 53.
Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum INFORAMA ist die Aus- und Weiterbildungsinstitution mit Schwerpunkt Land- und Hauswirtschaft des Kantons Bern. Sie bietet der Landwirtschaft und der ländlichen Bevölkerung ein breit gefächertes Bildungs-, Beratungs- und Dienstleistungsangebot.
Leiter/in Fachbereich Berufsmaturität, Mitglied der Geschäftsleitung 60 - 90 % Arbeitgeber: Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion WEU
Kontaktperson:
Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion WEU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Fachbereich Berufsmaturität, Mitglied der Geschäftsleitung 60 - 90 %
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich Berufsmaturität zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und Informationen über offene Positionen zu erhalten.
✨Informiere dich über INFORAMA
Setze dich intensiv mit der Institution INFORAMA auseinander. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Berufsmaturität. Dies wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Lehrgängen unter Beweis stellen. Sei bereit, diese in einem Gespräch klar und überzeugend darzustellen.
✨Zeige deine Begeisterung
Sei während des gesamten Bewerbungsprozesses authentisch und zeige deine Leidenschaft für die Berufsmaturität. Deine Begeisterung kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du gut ins Team passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Fachbereich Berufsmaturität, Mitglied der Geschäftsleitung 60 - 90 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Analysiere die Stellenbeschreibung gründlich. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die deine Eignung für die Position als Leiter/in Fachbereich Berufsmaturität unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Bildung und deine Vision für die Weiterentwicklung der Berufsmaturität darlegst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des INFORAMA beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und Klarheit, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion WEU vorbereitest
✨Verstehe die strategischen Ziele
Informiere dich über die strategischen Ziele des INFORAMA und wie der Fachbereich Berufsmaturität dazu beiträgt. Zeige im Interview, dass du diese Ziele verstehst und bereit bist, sie aktiv zu unterstützen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Projekten und der Unterstützung von Lehrpersonen verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da ausgeprägte Kommunikationskompetenzen gefordert sind, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen offen und ehrlich zu antworten.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren. Stelle Fragen, die zeigen, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und die Werte des Unternehmens teilst.