Auf einen Blick
- Aufgaben: Empfange Patienten, führe die erste Triage durch und erledige administrative Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das Zuger Kantonsspital sorgt für die Gesundheit der Bevölkerung im Kanton Zug.
- Mitarbeitervorteile: Über 5 Wochen Ferien, attraktive Vergünstigungen und großzügige Zulagen für Nacht- und Wochenendarbeit.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite in einem spannenden, abwechslungsreichen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinisch-pflegerische Ausbildung und Erfahrung, hohe Kommunikationskompetenz und Flexibilität erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung, gute Englischkenntnisse sind ein Plus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Zuger Kantonsspital steht im Dienst der Gesundheit der Bevölkerung des Kantons Zug und der umliegenden Regionen. Rund 1200 Mitarbeitende, davon 180 in Aus- und Weiterbildung, sind in den verschiedensten Bereichen tätig. Jedes Jahr behandeln und betreuen wir über 11'500 stationäre und über 70'000 ambulante Patientinnen und Patienten. Im interdisziplinären Notfallzentrum werden jährlich mehr als 27'500 Personen behandelt.
Für unseren Empfang des Notfallzentrums suchen wir per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine Mitarbeiterin Notfallempfang.
Ihre Aufgaben
- Empfang der Patientinnen und Patienten und erste Patiententriage
- Patientenadministration und allgemeine administrative Arbeiten
- Betreuung von Angehörigen und Kundenkontakt am Telefon
- Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Notfallzentrums
Ihr Profil
- Medizinisch-pflegerische Grundausbildung (Pflegefachperson HF, Fachperson Gesundheit oder Medizinische Praxisassistentin) und entsprechende Berufserfahrung
- Hohe Fach-, Sozial- und Kommunikationskompetenz
- Motivation in einem anspruchsvollen Umfeld mit rasch wechselnden Situationen zu arbeiten
- Bereitschaft flexible Arbeitseinsätze zu leisten (Wochenend-, Tag-/Abend- und Nachtdienste)
- Bereitschaft im Rahmen der Einarbeitung während den ersten drei Monaten in einem 80% Pensum tätig zu sein
- Gute Englischkenntnisse
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Team. Sie profitieren von attraktiven Anstellungsbedingungen, wie z.B. mehr als 5 Wochen Ferien, diverse Vergünstigungen, grosszügige Zulagen für die Arbeit am Wochenende und in der Nacht, sowie sehr guten Sozialleistungen.
Mitarbeiterin Notfallempfang 40% (w/m) Arbeitgeber: Zuger Kantonsspital AG ZGKS
Kontaktperson:
Zuger Kantonsspital AG ZGKS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin Notfallempfang 40% (w/m)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe im Notfallzentrum des Zuger Kantonsspitals. Ein gutes Verständnis der internen Prozesse kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Notfallzentrums. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitskultur und die Erwartungen an die Mitarbeiterin am Empfang geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Szenarien vor, die im Notfallempfang auftreten können. Überlege dir, wie du in stressigen Situationen reagieren würdest, um deine Kommunikations- und Sozialkompetenz zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, in verschiedenen Schichten zu arbeiten. Betone dies in Gesprächen, da es für die Position von großer Bedeutung ist, dass du dich an wechselnde Arbeitszeiten anpassen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin Notfallempfang 40% (w/m)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Mitarbeiterin im Notfallempfang interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit im Gesundheitswesen und deine Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Liste spezifische Erfahrungen auf, die du in der Patientenadministration oder im Kundenkontakt gesammelt hast. Zeige, wie deine medizinisch-pflegerische Grundausbildung und deine Berufserfahrung dich für diese Rolle qualifizieren.
Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele anführen, die deine hohe Fach-, Sozial- und Kommunikationskompetenz belegen. Dies kann durch konkrete Situationen geschehen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zuger Kantonsspital AG ZGKS vorbereitest
✨Bereite dich auf die häufigsten Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchten Sie im Notfallempfang arbeiten?' oder 'Wie gehen Sie mit stressigen Situationen um?'. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da der Kontakt zu Patienten und Angehörigen eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele für deine Kommunikationskompetenz bereit haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Menschen kommuniziert hast.
✨Zeige deine Flexibilität
Das Zuger Kantonsspital sucht jemanden, der bereit ist, in einem anspruchsvollen Umfeld zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Arbeitssituationen verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Zuger Kantonsspital und seine Werte. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.