System-Administrator*innen HPC (m/w/d)
Jetzt bewerben

System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Frankfurt am Main Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte Hochleistungsrechner und unterstütze Forschende bei wissenschaftlichem Rechnen.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine der größten Hochschulen Deutschlands mit innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu modernster Technologie.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur digitalen Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis und Erfahrung im Bereich Systemadministration sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagierte Zusammenarbeit mit anderen Universitäten im NHR-Verbund.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit.

Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für zwei System-Administrator*innen HPC (w/m/d) (E 12 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Das Center for Scientific Computing der Goethe-Universität soll es zukünftig allen Forschenden ermöglichen, gebündelt und transparent Zugriff auf alle Unterstützungsleistungen und -angebote zur Digitalität der Forschung zu erhalten. Dazu zählt insbesondere der Bereich des wissenschaftlichen Rechnens.

Hierzu betreibt das CSC verschiedene Hochleistungsrechner, insbesondere auch ein Tier-2 System im Rahmen des Verbundes für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund). Im NHR-Verbund trägt das CSC zur überregionalen Bereitstellung von Hochleistungsrechnerkapazitäten bei und unterstützt die wissenschaftlichen Anwender*innen in ihrer Verwendung und arbeitet dort sehr eng mit den weiteren Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserlautern und der Universität des Saarlandes zusammen.

System-Administrator*innen HPC (m/w/d) Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einer der größten Hochschulen Deutschlands bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens, profitieren die System-Administrator*innen HPC von einer dynamischen und unterstützenden Arbeitskultur, die den Austausch mit renommierten Partnern fördert und einen bedeutenden Beitrag zur Forschung leistet.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen HPC-Systeme, die am Center for Scientific Computing betrieben werden. Verstehe die Technologien und Software, die dort verwendet werden, um in Gesprächen mit den Recruitern gezielt auf deine Kenntnisse einzugehen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Goethe-Universität oder des CSC. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Unternehmenskultur und die Anforderungen an die Stelle zu sammeln.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Systemadministration und HPC-Technologien übst. Zeige dein Wissen über Troubleshooting und Systemoptimierung, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Hochleistungsrechnen beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu verstehen und deine Leidenschaft für das Thema zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Kenntnisse in Hochleistungsrechnen (HPC)
Erfahrung mit Linux-Serveradministration
Netzwerkmanagement und -konfiguration
Kenntnisse in Skriptsprachen (z.B. Bash, Python)
Vertrautheit mit Cluster-Management-Tools (z.B. SLURM, PBS)
Fehlerbehebung und Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in der Systemüberwachung und -optimierung
Vertrautheit mit Software-Entwicklungsprozessen
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Dokumentationsfähigkeiten
Kenntnisse in Datenspeicherung und -management
Verständnis von Sicherheitsprotokollen und Datenschutzbestimmungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Goethe-Universität: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Goethe-Universität und das Center for Scientific Computing informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als System-Administrator*in HPC.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Hochleistungsrechnen und Systemadministration. Verwende klare und prägnante Formulierungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Qualifikationen darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Digitalität der Forschung beitragen kannst und welche Erfahrungen du mit Hochleistungsrechnern hast.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest

Verstehe die HPC-Technologie

Informiere dich über Hochleistungsrechnen (HPC) und die spezifischen Systeme, die an der Goethe-Universität eingesetzt werden. Zeige im Interview, dass du die Technologien und deren Anwendungen verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Fragen zur Teamarbeit

Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit anderen Universitäten erfordert, sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit und Kommunikation zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast.

Interesse an Forschung zeigen

Zeige dein Interesse an der Forschung und den Projekten, die am Center for Scientific Computing durchgeführt werden. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und überlege, wie du dazu beitragen kannst.

System-Administrator*innen HPC (m/w/d)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>