Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)
Jetzt bewerben
Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Frankfurt am Main Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team von System-Administrator*innen und manage HPC-Ressourcen.
  • Arbeitgeber: Die Goethe-Universität ist eine der größten Hochschulen Deutschlands mit innovativer Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, monatliche Entgeltgruppenzulage und flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft mit modernster Technologie und einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Erfahrung in Systemadministration und Führungskompetenzen.
  • Andere Informationen: Arbeiten im Zentrum für wissenschaftliches Rechnen mit nationalen Partneruniversitäten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit.

Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (w/m/d) (E 13 TV-G-U) unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Beschäftigte dieser Fallgruppe erhalten eine monatliche Entgeltgruppenzulage in Höhe von derzeit 272,18 Euro.

Das Center for Scientific Computing der Goethe-Universität betreibt verschiedene Hochleistungsrechner, insbesondere auch ein Tier-2 System im Rahmen des Verbundes für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR-Verbund). Im NHR-Verbund trägt das CSC zur überregionalen Bereitstellung von Hochleistungsrechnerkapazitäten bei und unterstützt die wissenschaftlichen Anwender*innen in ihrer Verwendung und arbeitet dort sehr eng mit den weiteren Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes zusammen.

Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d) Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einer der größten Hochschulen Deutschlands bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Hochleistungsrechnen fördert die Universität eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die es den Teamleitungen ermöglicht, ihre Expertise einzubringen und aktiv zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von attraktiven tariflichen Vergütungen und zusätzlichen finanziellen Anreizen, die die Wertschätzung für ihre Arbeit unterstreichen.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden der Goethe-Universität zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Position gewinnen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Hochleistungsrechnen an der Goethe-Universität. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du diese in deiner Rolle als Teamleitung einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die spezifisch für die Systemadministration im HPC-Bereich sind. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in ähnlichen Positionen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Führungsqualitäten! Bereite dich darauf vor, wie du dein Team motivieren und unterstützen würdest. Denke an konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich ein Team geleitet hast und welche Strategien du anwenden würdest, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)

Führungskompetenz
Erfahrung in der Systemadministration
Kenntnisse in Hochleistungsrechnern (HPC)
Netzwerkmanagement
Virtualisierungstechnologien
Fehlerbehebung und Problemlösung
Projektmanagement
Teamarbeit und Kommunikation
Kenntnisse in Skriptsprachen (z.B. Python, Bash)
IT-Sicherheitskenntnisse
Dokumentationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Anwender*innen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Institution, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Teamleitung der System-Administrator*innen HPC relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, technische Kenntnisse und Führungserfahrungen klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und die Goethe-Universität zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Rolle bist und wie du das Team unterstützen kannst.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten der Teamleitung der System-Administrator*innen HPC. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Erwartungen verstehst und bereit bist, diese zu erfüllen.

Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Teamführung und im Bereich Hochleistungsrechnen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position überzeugend darzustellen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Als Teamleiter*in ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe technische Informationen verständlich erklären kannst, sowohl für dein Team als auch für wissenschaftliche Anwender*innen.

Frage nach der Teamdynamik

Stelle Fragen zur Teamdynamik und den aktuellen Projekten des CSC. Dies zeigt dein Interesse an der Zusammenarbeit und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsweise des Teams zu bekommen.

Teamleitung der System-Administrator*innen HPC (m/w/d)
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Jetzt bewerben
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>