W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)

W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)

Gießen Professur 75000 - 105000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre, Forschung und Patientenversorgung im Bereich Bewegungsstörungen.
  • Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg, ein führendes Zentrum für medizinische Ausbildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule, Unterstützung für Frauen und flexible Arbeitsmodelle.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Neurologie und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachärztliche Anerkennung für Neurologie und umfassende klinische Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagement in interdisziplinären Forschungsnetzwerken und telemedizinischen Projekten wird erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 75000 - 105000 € pro Jahr.

An der Philipps-Universität Marburg ist am Fachbereich Medizin und Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Neurologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d) zu besetzen. Die Professur soll den Schwerpunkt Bewegungsstörungen an der Klinik für Neurologie der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM Standort Marburg) stärken und weiterentwickeln.

Zu den Aufgaben gehört die Vertretung des Faches in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Wir erwarten die Weiterentwicklung der klinischen Forschung und der Grundlagenforschung im Themenfeld der Bewegungsstörungen. Dies soll in enger Kooperation mit den bestehenden und neu zu schaffenden lokalen und regionalen Forschungsstrukturen und inhaltlichen Schwerpunkten des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität im Bereich der klinischen Forschung, der systemischen Neurophysiologie und der zerebralen Bildgebung und der vor Ort bestehenden präklinischen Forschung erfolgen.

Ferner sind interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung der Parkinson Erkrankung und ihrer Folgen in Verbundforschungsansätzen erwünscht. V. a. sektor-übergreifende Ansätze in der Versorgungsforschung bei Parkinson Syndromen sind erwünscht. Mit der Professur soll, bei geeigneter Qualifikation, eine oberärztliche Funktion sowie die Leitung des Bereiches für Bewegungsstörungen der Klinik für Neurologie verbunden sein.

Eine aktive Mitarbeit in den Forschungsverbundprojekten des Fachbereichs (v. a. CMBB) und andere Beteiligung an entsprechenden Initiativen wird erwartet. Das Ausmaß der Tätigkeiten in Wissenschaft, Lehre und Klinik kann auf das Profil der Persönlichkeit angepasst werden.

Wir suchen eine national / international vernetzte Persönlichkeit mit ausgewiesener klinischer Expertise und international sichtbaren wissenschaftlichen Vorarbeiten in den oben genannten Bereichen der Forschung an Bewegungsstörungen. Voraussetzung ist die fachärztliche Anerkennung für Neurologie. Die Bewerberin / der Bewerber sollte umfassende klinische Expertise in der Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen, insbesondere der Tiefen Hirnstimulation und anderen Therapieansätzen zur Behandlung von schweren Parkinson-Syndromen (z. B. Pumpentherapien) vorweisen können.

Wünschenswert ist eine Erfahrung als Oberärztin / Oberarzt (Weiterbildung Neurologische Intensivmedizin erwünscht), sowie klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in Forschungs-Netzwerken einschließlich telemedizinischer und digitaler Projekte und Erfahrungen in der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln (v. a. DFG, BMBF, EU).

Die Universitäten Gießen und Marburg haben mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eine Forschungsallianz gegründet (Forschungscampus Mittelhessen), in deren Rahmen die beiden Fachbereiche Medizin eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte praktizieren. Von den Bewerberinnen / Bewerbern wird entsprechend die Bereitschaft zur hochschul- und fachbereichsübergreifenden Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten erwartet.

Insbesondere werden eine standortübergreifende patientenorientierte klinische Forschung und die Beteiligung an gemeinsamen klinischen Studien vorausgesetzt. Die Vergütung der Leistungen in der Krankenversorgung wird durch einen separaten Dienstvertrag mit dem Klinikum (UKGM) geregelt.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 HessHG. Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von der Bewerberin / dem Bewerber eine ausgeprägte Präsenz an der Universität, ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre und eine intensive Beteiligung an der geplanten Weiterentwicklung der Medizinerausbildung / Medizinerinnenausbildung.

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Personen mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen (Kopien) sowie die Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungsformulars sind bis zum 16.05.2025 unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medizin, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Hertl, Baldingerstraße, 35032 Marburg per E-Mail.

W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Die Philipps-Universität Marburg bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für die W2-Professur für Bewegungsstörungen, geprägt von einer starken Forschungsallianz mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Hier profitieren Sie von einem interdisziplinären Ansatz, der Ihre klinische Expertise in der Neurologie fördert und Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in Forschung und Lehre bietet. Zudem legt die Universität großen Wert auf eine familienfreundliche Kultur und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein bestehendes Netzwerk und knüpfe neue Kontakte in der Neurologie und Bewegungsstörungen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich über die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Philipps-Universität Marburg und des UKGM. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Forschungsstrukturen kennst und bereit bist, aktiv an deren Weiterentwicklung mitzuwirken.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervor. Zeige, dass du bereit bist, mit anderen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um innovative Ansätze zur Behandlung von Bewegungsstörungen zu entwickeln.

Engagement in der Lehre zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Betone dein Engagement für die akademische Lehre und wie du zur Weiterentwicklung der Medizinerausbildung beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)

Fachärztliche Anerkennung für Neurologie
Umfassende klinische Expertise in der Diagnostik und Therapie von Bewegungsstörungen
Erfahrung in der Tiefen Hirnstimulation und anderen Therapieansätzen für Parkinson-Syndrome
Kenntnisse in der klinischen und Grundlagenforschung im Bereich Bewegungsstörungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (DFG, BMBF, EU)
Telemedizinische und digitale Projektkenntnisse
Engagement in der akademischen Lehre und Studierendenbetreuung
Bereitschaft zur Mitarbeit in Verbundprojekten
Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Medizinerausbildung
Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Kooperationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Philipps-Universität Marburg und den Fachbereich Medizin. Achte besonders auf deren Schwerpunkte in der Forschung zu Bewegungsstörungen und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, Nachweise über deine klinische Expertise, Publikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Erfahrungen in der klinischen Forschung und Lehre hervorheben. Betone deine interdisziplinären Ansätze und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Forschungsprojekten, insbesondere im Bereich der Bewegungsstörungen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbungsunterlagen fristgerecht bis zum 16.05.2025 ein. Achte darauf, dass du das bereitgestellte Bewerbungsformular verwendest und alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner klinischen Expertise in der Diagnostik und Therapie von Bewegungsstörungen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, insbesondere im Bereich der Tiefen Hirnstimulation und anderen Therapieansätzen.

Zeige deine Forschungsinteressen

Stelle sicher, dass du deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte klar präsentieren kannst. Betone deine Erfahrungen in interdisziplinären Forschungsansätzen und wie du zur Weiterentwicklung der klinischen Forschung beitragen möchtest.

Engagement in der Lehre betonen

Die Universität legt großen Wert auf die akademische Lehre. Bereite Beispiele vor, wie du Studierende und Promovierende betreut hast und welche innovativen Lehrmethoden du eingesetzt hast, um das Lernen zu fördern.

Kooperationsbereitschaft hervorheben

Da die Professur eine enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten betonen. Zeige, dass du offen für neue Partnerschaften bist.

W2-Professur für Bewegungsstörungen (m/w/d)
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>