Auf einen Blick
- Aufgaben: Nimm Anrufe von Patienten entgegen und koordiniere Termine.
- Arbeitgeber: Renommierte medizinische Einrichtung im 1. Wiener Stadbezirk mit patientenorientiertem Service.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitmodell mit flexiblen Schichten und einem freundlichen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheitsversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Gute Kommunikationsfähigkeiten, auch in Englisch; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Start ab sofort, ideal für Schüler und Studierende.
Als Dein "Partner for Talent" verbinden wir Dich nicht nur mit Deinem Traumjob, sondern öffnen Türen zu Unternehmen, die nach jemandem genau wie Dir suchen. Unser Auftraggeber, die Ärztezentrale im 1. Wiener Stadbezirk, ist eine renommierte medizinische Einrichtung, die umfassende Gesundheitsdienstleistungen anbietet und sich durch hohe fachliche Kompetenz und patientenorientierten Service auszeichnet.
Für die Erweiterung des Teams wird ab sofort eine Telefonistin (m/w/d) gesucht.
- Beginn: ab sofort
- Standort: 1010 Wien
- Arbeitsmodell: Teilzeit | 20 Wochenstunden (Mo-DO)
- Eine Woche Frühschicht von 08:00 bis 13:00 Uhr, gefolgt von einer Woche Spätschicht von 13:00 bis 18:00 Uhr.
Ihre Aufgaben:
- Anrufe von Patienten entgegennehmen (einschließlich solcher mit eingeschränkten Deutschkenntnissen)
- Informationen bereitstellen, wie Ärzte erreichbar sind
- Gespräche protokollieren sowie weiterleiten
- Online-Kalender von Arztpraxen einsehen, Termine mit Patienten vereinbaren und vermerken
- Telefonate von Unternehmen entgegennehmen (einschließlich englischsprachiger Ansprechpartner) und dokumentieren
- Unterstützung bei der Koordination zwischen Ärzten und Patienten
Telefonistin (m/w/x) Arbeitgeber: Heute-Jobs
Kontaktperson:
Heute-Jobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Telefonistin (m/w/x)
✨Tip Nummer 1
Um als Telefonistin bei der Ärztezentrale erfolgreich zu sein, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten schärfen. Übe, klare und freundliche Gespräche zu führen, insbesondere mit Menschen, die möglicherweise eingeschränkte Deutschkenntnisse haben.
✨Tip Nummer 2
Vertraue dich mit den häufigsten Fragen und Anliegen von Patienten an. Wenn du weißt, welche Informationen oft benötigt werden, kannst du schneller und effizienter auf Anfragen reagieren.
✨Tip Nummer 3
Da du auch mit englischsprachigen Ansprechpartnern kommunizieren wirst, ist es hilfreich, deine Englischkenntnisse aufzufrischen. Übe einfache medizinische Begriffe und Phrasen, um sicherer im Gespräch zu sein.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, dich über die Ärztezentrale und ihre Dienstleistungen zu informieren. Je mehr du über das Unternehmen weißt, desto besser kannst du dich in die Rolle hineinversetzen und zeigen, dass du ein echtes Interesse an der Position hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Telefonistin (m/w/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Telefonistin interessierst und was dich an der Ärztezentrale reizt. Zeige, dass du die Werte des Unternehmens verstehst und schätzt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Kundenservice oder in der Telefonkommunikation hast. Wenn du bereits mit Patienten oder in einem medizinischen Umfeld gearbeitet hast, erwähne das unbedingt.
Sprache und Kommunikation: Da die Stelle auch den Umgang mit Patienten mit eingeschränkten Deutschkenntnissen erfordert, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Wenn du mehrsprachig bist, hebe dies hervor, insbesondere wenn du Englisch sprichst.
Präzise und fehlerfrei: Achte darauf, dass deine Bewerbung präzise und fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Ein professioneller Eindruck ist entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Heute-Jobs vorbereitest
✨Bereite Dich auf häufige Fragen vor
Überlege Dir im Voraus, welche Fragen Dir während des Interviews gestellt werden könnten. Typische Fragen für eine Telefonistin könnten sich um Deine Erfahrungen im Kundenservice oder Deine Kommunikationsfähigkeiten drehen. Übe Deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige Deine Sprachkenntnisse
Da Du mit Patienten und möglicherweise auch englischsprachigen Ansprechpartnern kommunizieren wirst, ist es wichtig, Deine Sprachkenntnisse zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen Du Deine Fähigkeiten in der Kommunikation unter Beweis gestellt hast, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Demonstriere Empathie und Geduld
In der Rolle als Telefonistin ist es entscheidend, empathisch und geduldig zu sein, besonders wenn Du mit Patienten sprichst, die möglicherweise eingeschränkte Deutschkenntnisse haben. Überlege Dir, wie Du in der Vergangenheit schwierige Gespräche gemeistert hast und teile diese Erfahrungen im Interview.
✨Informiere Dich über die Ärztezentrale
Recherchiere die Ärztezentrale und deren Dienstleistungen, bevor Du zum Interview gehst. Zeige Dein Interesse an der Einrichtung und erkläre, warum Du dort arbeiten möchtest. Dies zeigt, dass Du motiviert bist und Dich mit dem Unternehmen identifizierst.