Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre Schweißen und leite praktische Labortätigkeiten an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Die HTWG Konstanz ist eine moderne Hochschule mit einem lebendigen Campus am Seerhein.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Vergütung bis EG 9a TV-L, dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Studierenden und teile dein Wissen in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich: Meister*in in einem Metallberuf oder Schweißwerkmeister*in.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten und engagierten Studierenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Die HTWG Konstanz ist eine moderne Hochschule mit sechs Fakultäten, rund 4450 Studierenden und mehreren hundert Mitarbeitenden auf einem lebendigen Campus direkt am Seerhein. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist innerhalb der Fakultät Maschinenbau folgende Position zu besetzen: Die Beschäftigung ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation bis EG 9a TV-L.
Als Schweißlehrer*in (m/w/d) übernehmen Sie die Schweißerausbildung an der DVS-Kurstätte sowie die Labortätigkeit im Schweißlabor an der Hochschule Konstanz. Sie führen theoretischen und praktischen Unterricht für die Teilnehmenden durch und geben Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu den verschiedenen Schweißprozessen weiter.
Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)
Kontaktperson:
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Schweißtechnik zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Schweißverfahren beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Schweißen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Demonstrationen vor. Da die Position einen hohen praktischen Anteil hat, solltest du deine Fähigkeiten im Schweißen unter Beweis stellen können. Übe verschiedene Schweißtechniken und sei bereit, diese zu präsentieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Unterrichten! Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Themen einfach erklären kannst. Deine Fähigkeit, Wissen zu vermitteln, ist entscheidend für die Rolle als Schweißlehrer*in.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schweißlehrer*in (Schweißwerkmeister*in / Meister*in in einem Metallberuf) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Schweißlehrer*in gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Schweißerausbildung und die Labortätigkeit wichtig sind. Betone deine praktischen Fähigkeiten und Lehrerfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du dein Wissen über Schweißprozesse an die Teilnehmenden weitergeben möchtest.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die verschiedenen Schweißprozesse und deren Anwendungen gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu geben.
✨Praktische Demonstration
Falls möglich, bringe Materialien oder Beispiele mit, die deine Fähigkeiten im Schweißen demonstrieren. Eine praktische Vorführung kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen und deine Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Engagement für die Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Ausbildung von Studierenden. Sprich darüber, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben möchtest und welche Methoden du für den Unterricht in Betracht ziehst.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Bereite einige Fragen zur HTWG Konstanz und zur Fakultät Maschinenbau vor. Das zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, mehr über die Kultur und die Erwartungen zu erfahren.