Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst an einem spannenden Projekt zur Gesundheitsversorgung von Typ-2-Diabetikern wÀhrend der COVID-19-Pandemie arbeiten.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Diabetes-Zentrum ist eine fĂŒhrende Forschungseinrichtung fĂŒr Diabetes an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf.
- Mitarbeitervorteile: GenieĂe flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe die Zusammenarbeit in einem interdisziplinÀren Team und trage zur Verbesserung der Diabetesversorgung bei.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Gesundheitswissenschaften oder verwandten Bereichen ist erforderlich, idealerweise mit Promotion.
- Andere Informationen: Du hast die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation und kannst deine Ergebnisse international prÀsentieren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ist Leibniz-Zentrum fĂŒr Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf. Als interdisziplinĂ€re Forschungseinrichtung vernetzt das DDZ molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsbezogenen ForschungsansĂ€tzen. Das DDZ verfolgt das Ziel, neue AnsĂ€tze zur PrĂ€vention, FrĂŒherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln und die Therapie und Versorgung des Diabetes und seiner Komplikationen zu verbessern.
Das Institut fĂŒr Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie sucht zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) (100% Stellenumfang) mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von PrimĂ€r- und SekundĂ€rdaten (Datenlinkage).
- Koordination und Administration eines Projektes zur Analyse der nicht-infektionsbedingten Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und der Gesundheitsfolgen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wÀhrend der COVID-19-Pandemie.
- Mitarbeit bei der Erhebung/Anforderung, Aufbereitung und Analyse quantitativer PrimÀrdaten (Querschnittsbefragung) und SekundÀrdaten (Routinedaten).
- Kommunikation mit dem Studienteam und den Kooperationspartnern/innen.
- Mitwirkung bei der Erstellung von Projektberichten (Berichtswesen).
- PrÀsentation und Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in englischer und deutscher Sprache.
- UnterstĂŒtzung bei der Drittmitteleinwerbung bzw. eigenstĂ€ndige Ausarbeitung von (methodischen) DrittmittelantrĂ€gen.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, Humanmedizin, Sozialwissenschaften, Psychologie, Epidemiologie oder eines vergleichbaren Studiengangs, bevorzugt mit Promotion.
- Erfahrungen mit der Konzeption und DurchfĂŒhrung von Studien zu gesundheits- / versorgungsbezogenen Themen.
- Kenntnisse statistischer Methoden sowie eingehende Erfahrung in der Arbeit mit PrimÀr- und SekundÀrdaten.
- Vorerfahrungen aus Studien, die ein Datenlinkage nutzen, sind von Vorteil.
- Analytisch-konzeptionelle FÀhigkeiten, strukturierter, sorgfÀltiger und selbststÀndiger Arbeitsstil.
- Organisatorische FÀhigkeiten, starke Motivation, ZuverlÀssigkeit, KommunikationsstÀrke und TeamfÀhigkeit.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Mitarbeit in einem interdisziplinĂ€ren Team in einem kollegialen Arbeitsumfeld. Gute Vernetzung mit Wissenschaftlern aus dem Bereich Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und der klinischen Forschung. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation. Betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeitmodelle. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und die berufliche Gleichstellung. Seit Mai 2011 ist das DDZ durch das âAudit berufundfamilieâ zertifiziert. Die Regelung des § 7 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz wird berĂŒcksichtigt.
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von Prim... Arbeitgeber: Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V.
Kontaktperson:
Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von Prim...
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Versorgungsforschung tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu EntscheidungstrÀgern im DDZ herstellen.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte am Deutschen Diabetes-Zentrum. Wenn du in deinem VorstellungsgesprĂ€ch spezifische Fragen oder Ideen zu deren Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative.
âšTipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenanalyse vor. Da der Job einen starken Fokus auf PrimÀr- und SekundÀrdaten hat, solltest du deine Kenntnisse in statistischen Methoden und Datenlinkage gut prÀsentieren können.
âšTipp Nummer 4
Zeige deine KommunikationsfĂ€higkeiten! Da die Position viel Teamarbeit und Kommunikation mit Partnern erfordert, kannst du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anfĂŒhren, die deine TeamfĂ€higkeit und KommunikationsstĂ€rke unter Beweis stellen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/div.) mit Schwerpunkt Versorgungsforschung auf Basis von Prim...
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und ĂŒberzeugenden Darstellung deiner Motivation fĂŒr die Stelle. ErklĂ€re, warum du dich fĂŒr das Deutsche Diabetes-Zentrum interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Position passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen in der Versorgungsforschung sowie deine Kenntnisse in der Arbeit mit PrimÀr- und SekundÀrdaten. Nenne spezifische Projekte oder Studien, an denen du beteiligt warst, um deine Eignung zu untermauern.
Verwende klare und prĂ€zise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und prĂ€zise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verstĂ€ndlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch strukturiert sind. Dies zeigt deine KommunikationsfĂ€higkeit, die fĂŒr die Position wichtig ist.
SchlieĂe relevante FĂ€higkeiten ein: Vergiss nicht, deine analytischen und organisatorischen FĂ€higkeiten sowie deine TeamfĂ€higkeit zu betonen. Diese Eigenschaften sind fĂŒr die ausgeschriebene Stelle von groĂer Bedeutung. Verwende konkrete Beispiele, um diese FĂ€higkeiten zu illustrieren.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V. vorbereitest
âšBereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Versorgungsforschung und zur Arbeit mit PrimĂ€r- und SekundĂ€rdaten. Ăberlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine FĂ€higkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
âšKenntnisse ĂŒber das Deutsche Diabetes-Zentrum
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber das DDZ, seine Forschungsziele und aktuelle Projekte. Zeige im Interview, dass du die Mission des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
âšPrĂ€sentation deiner analytischen FĂ€higkeiten
Bereite eine kurze PrĂ€sentation oder ein Beispiel vor, das deine analytischen und konzeptionellen FĂ€higkeiten zeigt. Dies könnte eine frĂŒhere Studie oder ein Projekt sein, an dem du gearbeitet hast, und wie du dabei Daten analysiert hast.
âšTeamarbeit betonen
Da die Stelle in einem interdisziplinĂ€ren Team ist, solltest du Beispiele fĂŒr erfolgreiche Teamarbeit bereit haben. Betone deine KommunikationsfĂ€higkeiten und wie du in der Vergangenheit effektiv mit anderen zusammengearbeitet hast.