Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Menschen in kritischen Lebenssituationen und unterstütze sie in Krisenzeiten.
- Arbeitgeber: Caritas und Diakonie Würzburg bieten eine wertvolle soziale Dienstleistung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle mit der Möglichkeit, einen positiven Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das echte Veränderungen im Leben von Menschen bewirken kann.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Erfahrung in der Psychotherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.07.2025; spannende Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Caritas und Diakonie Würzburg suchen eine:n Psycholog. Psychotherapeuten:in zum 01.07.2025 in Teilzeit für die Mitarbeit in der „Fachstelle Suizidberatung – Unterstützung in kritischen Lebenssituationen“ in Würzburg.
Die Fachstelle ist ein sondersozialpsychiatrischer Dienst, maßgeblich gefördert vom Bezirk Unterfranken. Sie berät Menschen in Ausnahmesituationen wie Trennung, Tod eines nahestehenden Menschen, Suizidalität, Erfahrungen von Gewalt, Konflikten mit anderen oder Verlust z. B. des Arbeitsplatzes. Insbesondere finden Angehörige nach einem Suizid und Betroffene nach einem Suizidversuch Begleitung.
Die Fachstelle bietet zudem Infoveranstaltungen, Fachvorträge und Workshops zum Thema Krisenintervention und Suizidalität an. Sie kooperiert mit dem Krisennetzwerk Unterfranken und ist an der Weiterbildung der Mobilen Einsatzteams beteiligt.
Psycholog. Psychotherapeut:in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Arbeitgeber: Diakonisches Werk Würzburg e.V.
Kontaktperson:
Diakonisches Werk Würzburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psycholog. Psychotherapeut:in (m/w/d) in Teilzeit (50 %)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Psychologie und Psychotherapie, insbesondere in der Region Würzburg. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen die Fachstelle Suizidberatung konfrontiert ist. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen Suizidalität und Krisenintervention hast und bereit bist, dich aktiv in diese wichtigen Bereiche einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in der Krisenintervention vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit kritischen Lebenssituationen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich Suizidprävention und Krisenintervention und erwähne diese in Gesprächen, um deine Motivation und dein Fachwissen zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psycholog. Psychotherapeut:in (m/w/d) in Teilzeit (50 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachstelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachstelle Suizidberatung und deren Angebote informieren. Besuche die Webseite www.fachstelle-suizidberatung.de, um ein besseres Verständnis für die Arbeit und die Zielgruppe zu bekommen.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen in der psychologischen Beratung und Therapie eingehen. Hebe spezifische Situationen hervor, in denen du Menschen in Krisensituationen unterstützt hast.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant darlegen, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Motivation ein, in der Suizidberatung zu arbeiten, und erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Unterstützung der Klienten beitragen können.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Qualifikationen sowie Weiterbildungen aufgeführt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Werk Würzburg e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und die Anforderungen
Informiere dich gründlich über die Fachstelle Suizidberatung und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Arbeit verstehst und bereit bist, in kritischen Lebenssituationen zu helfen.
✨Bereite dich auf emotionale Themen vor
Da die Arbeit in der Suizidberatung oft mit sehr emotionalen und belastenden Themen verbunden ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du mit solchen Situationen umgehen würdest. Sei bereit, deine Ansätze zur Krisenintervention und Empathie zu erläutern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und anderen Einrichtungen ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Kooperation verdeutlichen. Dies zeigt, dass du gut in das bestehende Team passen würdest.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da die Fachstelle auch Workshops und Infoveranstaltungen anbietet, ist es wichtig, Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung zu zeigen. Frage im Interview nach den Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und wie du dich in deiner Rolle weiterbilden kannst.