Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Geographie, Betreuung von Studierenden und Entwicklung innovativer Konzepte.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist eine weltoffene Hochschule mit einem breiten Fächerangebot und starkem Innovationspotenzial.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement, Jobticket und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Geographiedidaktik und arbeite in einem unterstützenden, respektvollen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulabschluss in Geographie, Promotion und Lehrerfahrung sowie sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
An der Universität Bremen ist im Fachbereich 08 - Sozialwissenschaften im Fach Geographie zum 01.10.2025 eine 1,0-Stelle als Lektorin / Lektor (w/m/d) Kennziffer LK 304-25 Entgeltgruppe TV-L 13/14 für das Arbeitsgebiet Geographie und ihre Didaktik unbefristet zu besetzen.
Lektorinnen und Lektoren an der Universität Bremen arbeiten wissenschaftlich in ihrem Arbeitsgebiet mit Schwerpunkt in der Lehre. Sie sind dabei selbstständig in Forschung und Lehre entsprechend des Bremischen Hochschulgesetzes (24 Abs. 1). Die Regellehrverpflichtung beträgt 12 Lehrveranstaltungsstunden pro Semester.
Das Fach Geographie ist seit der Gründung an der Universität Bremen im Jahr 1971 vertreten. Aktuell decken fünf Professuren, eine Juniorprofessorin, zwei Lektoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein breites inhaltliches Spektrum ab, das von der Klimaforschung bis zur Stadtgeographie reicht. Über 600 Studierende verteilen sich auf vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge, darunter auch solche der Lehramtsausbildung.
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen in der geographiedidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden.
- Administration der lehramtsbezogenen Studiengänge im Fach Geographie.
- Auf- bzw. Ausbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkts in der Didaktik der Geographie.
- Abnahme von Prüfungen und Betreuung von Qualifikationsarbeiten.
- Übernahme der Modulverantwortung der Module in der Geographiedidaktik sowie der Studiengangverantwortung der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge der Geographie.
- Kooperation mit den Fachwissenschaftlerinnen am Institut für Geographie und Zusammenarbeit mit anderen Fachdidaktiken am Fachbereich Sozialwissenschaften sowie mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB).
- Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung.
Ihre Qualifikationen (Einstellungsvoraussetzungen):
- Erfolgreicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Geographie, bevorzugt in Form eines Lehramtsstudiums.
- Promotion vorzugsweise zu einem aktuellen Forschungsfeld der Geographiedidaktik.
- Pädagogische Eignung und universitäre Lehrerfahrungen.
- Sehr gute Deutschkenntnisse.
- Interesse an fächerübergreifenden Unterrichtsansätzen sowie Konzepten zur Lehrerbildung unter Berücksichtigung von Digitalisierung und KI.
- Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L ist zwingend die abgeschlossene Promotion und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Lehre und Forschung nach Abschluss der Promotion erforderlich.
Was wir bieten:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld an einer weltoffenen Hochschule.
- Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit).
- Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. Firmenfitness.
- Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks.
- Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Jobtickets.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ihre Bewerbungen mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer LK 304-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 07.05.2025 an die Dekanin des Fachbereichs 08, Frau Prof. Dr. Susanne Schmidt.
Lektorin / Lektor (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lektorin / Lektor (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die an der Universität Bremen arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Institution geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Geographie und Didaktik an der Universität Bremen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ansätze du für die zukünftige Zusammenarbeit siehst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an innovativen Lehrmethoden und digitalen Ansätzen in der Lehre. Bereite einige Ideen vor, wie du moderne Technologien in deine Lehrveranstaltungen integrieren würdest, um die Studierenden zu motivieren und zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lektorin / Lektor (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Geographie und die Promotion. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar darlegen, warum du für die Position geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie dein Interesse an geographiedidaktischen Konzepten. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine Lehrerfahrungen und Forschungsaktivitäten klar strukturiert und gut dokumentiert sind.
Füge alle erforderlichen Unterlagen bei: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente beifügst, einschließlich Nachweisen über deine bisherigen Forschungs- und Lehraktivitäten sowie deinem Forschungs- und Lehrkonzept. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei zusammengefasst ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da die Stelle einen starken Fokus auf die Lehre hat, solltest du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden und Konzepte zur Geographiedidaktik machen. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche Themen für die Studierenden besonders relevant sein könnten.
✨Forschungsschwerpunkt definieren
Sei bereit, deinen eigenen Forschungsschwerpunkt zu präsentieren. Informiere dich über aktuelle Trends in der Geographiedidaktik und überlege, wie du einen Beitrag zur Weiterentwicklung leisten kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Die Stelle erfordert Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Ansätze du für zukünftige Kooperationen siehst.
✨Sprich über digitale Ansätze
Da ein Interesse an Digitalisierung und KI gewünscht ist, solltest du dich mit aktuellen digitalen Tools und Methoden vertraut machen, die in der Lehre eingesetzt werden können. Diskutiere, wie du diese Technologien in deine Lehr- und Forschungstätigkeiten integrieren würdest.