Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-Methoden zur Strömungsmodellierung für Flugzeuge und erweitere bestehende Deep Learning Frameworks.
- Arbeitgeber: Das DLR ist ein führendes Forschungsinstitut in Luft- und Raumfahrttechnik mit innovativen Projekten.
- Mitarbeitervorteile: Präsentationsmöglichkeiten auf Konferenzen, Zugang zu modernster Software und Hardware, flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Herausforderungen in der Aerodynamik und trage zur Zukunft der Luftfahrt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften, Kenntnisse in numerischen Methoden und maschinellem Lernen.
- Andere Informationen: Erfahrung in wissenschaftlicher Forschung und Programmierung in Python ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) oder der Naturwissenschaften (z.B. Wissenschaftliches Rechnen, Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Kenntnisse und Erfahrungen in numerischen Methoden und/oder wissenschaftliches Rechnen bzw. numerischer Strömungsmechanik (CFD) Kenntnisse der Methoden des maschinellen Lernens und deren praktischer Anwendung nachgewiesene praktische Programmiererfahrung in Python Erfahrung mit der Nutzung von Linux Workstations und HPC-Clustern eigenständige, termingebundene Erledigung von Aufgaben sichere Kommunikation in Englisch in Wort und Schrift
Gewünschte Qualifikationen
vorherige wissenschaftliche Forschungstätigkeit (Promotion) von Vorteil idealerweise nachgewiesene Fähigkeiten beim Veröffentlichen und Vorstellen von wissenschaftlichen Ergebnissen Erfahrung im Bereich des Deep Learning wünschenswert, insbesondere mit physikalisch informierten KI-Methoden Kenntnisse der Flugzeugaerodynamik erwünscht Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von CFD Verfahren von Vorteil Teamfähigkeit erwünscht
Payment
Entgeltgruppe 13 TVöD

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematiker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Events und Konferenzen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen können.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit maschinellem Lernen und Strömungsmechanik beschäftigen. Dort kannst du dein Wissen erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Tipp Nummer 3
Präsentiere deine bisherigen Projekte und Forschungsergebnisse auf Plattformen wie GitHub oder ResearchGate. Dies zeigt nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch dein Engagement für die Branche.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu numerischen Methoden und maschinellem Lernen übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen beherrschst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Mathematiker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das DLR: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und insbesondere über die Abteilung C²A²S²E. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und Technologien, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Strömungsmechanik, des maschinellen Lernens und der Programmierung in Python hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Studien zu erwähnen, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Luft- und Raumfahrttechnik und deine Kenntnisse in der Anwendung von KI-Methoden darlegst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Forschungsprojekte beitragen kannst und warum du an dieser Position interessiert bist.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Qualifikationen klar dargestellt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Strömungsmechanik
Da die Position stark auf Strömungsmechanik fokussiert ist, solltest du die grundlegenden Konzepte und Methoden gut verstehen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den Prinzipien der Aerodynamik und den numerischen Methoden zu beantworten.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Da praktische Programmiererfahrung in Python gefordert ist, solltest du Beispiele deiner bisherigen Projekte oder Erfahrungen mitbringen. Zeige, wie du Python in der Anwendung von maschinellem Lernen oder numerischen Methoden eingesetzt hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu maschinellem Lernen und Deep Learning, insbesondere zu physikalisch informierten neuronalen Netzen. Sei bereit, deine Ansätze zur Lösung von Problemen und deine Erfahrungen in diesem Bereich zu erläutern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsskills
Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Rolle wichtig sind, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur klaren Kommunikation von komplexen Ideen zeigen. Dies kann durch frühere Projekte oder Forschungserfahrungen geschehen.