Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Organisation, die sich für die Stimme der Jugend einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, aktiv an gesellschaftlichen Veränderungen mitzuwirken.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Jugendpolitik und Engagement für soziale Themen sind wichtig.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines kreativen Prozesses, der echte Veränderungen bewirken kann.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dir ist wichtig, dass Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen laut-stark in der Kirche, Politik und Gesellschaft vertreten, gehört und berücksichtigt werden? Du willst gemeinsam mit uns und anderen jungen Menschen etwas voranbringen und gestalten? Dann bewirb Dich bei uns als Referent:in für den Bereich Jugendpolitik (m/w/d).
Referent:in für den Bereich Jugendpolitik Arbeitgeber: Referat Jugendseelsorge
Kontaktperson:
Referat Jugendseelsorge HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in für den Bereich Jugendpolitik
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Gruppen, die sich mit Jugendpolitik beschäftigen. Dort kannst du Gleichgesinnte treffen und wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien! Teile deine Gedanken zu aktuellen Themen der Jugendpolitik und interagiere mit anderen, die ähnliche Interessen haben. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, aufzufallen.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Jugendpolitik. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du gut informiert bist und eine klare Meinung hast. Das wird dir helfen, dich als kompetente:r Kandidat:in zu positionieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ideen zur Jugendpolitik am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in für den Bereich Jugendpolitik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Referenten für den Bereich Jugendpolitik. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu dieser Position passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum dir die Interessen von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegen und wie du aktiv zur Gestaltung beitragen möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen im Bereich Jugendpolitik oder ähnliche Tätigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten deutlich werden.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf klare Formulierungen und eine professionelle Präsentation deiner Unterlagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Referat Jugendseelsorge vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zeige im Interview, dass du ihre Interessen verstehst und bereit bist, diese aktiv zu vertreten.
✨Engagement zeigen
Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Engagement in der Jugendpolitik oder ähnlichen Bereichen vor. Erkläre, wie du in der Vergangenheit positive Veränderungen bewirken konntest und was du daraus gelernt hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position Zusammenarbeit erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Organisation und der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Ziele zu erfahren.