Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle maßgeschneiderte SPS-Lösungen und arbeite eng mit Wissenschaftlern zusammen.
- Arbeitgeber: Die Technische Universität München ist eine führende Forschungsinstitution mit modernster Neutronenquelle.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeitszeitmodell, 30 Urlaubstage plus 2 zusätzliche freie Tage und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen, internationalen Umfeld mit hoher Sicherheitsstandards.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder Informatik und Kenntnisse in SPS-Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung wissenschaftlicher Experimente ist die Steuerung der Instrumente mittels Hard- und Software. Unsere wissenschaftlichen Instrumente sind komplexe Prototypen, die einen hohen Automatisierungsgrad erfordern, der unter anderem durch den Einsatz von SPS realisiert wird.
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: einen SPS-Entwickler Instrumentsteuerung (m/w/d) in Vollzeit (40h/Woche).
- Sie entwickeln maßgeschneiderte SPS-Lösungen, installieren diese an den Instrumenten, nehmen diese in Betrieb und integrieren sie in das Instrumentsteuerungssystem.
- Sie erwartet eine vielseitige Tätigkeit in einem dynamischen und internationalen Umfeld.
- Sie übernehmen die Pflege, Wartung und Weiterentwicklung der entwickelten und bestehenden Systeme und Anwendungen.
- Sie arbeiten eng mit den Wissenschaftlern an den Instrumenten zusammen.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Masterstudium (Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik, Mathematik).
- fundierte Kenntnisse in der SPS-Programmierung (vorzugsweise Beckhoff TwinCAT).
- gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich).
- Freude am Arbeiten im Team.
- Erfahrungen in der Maschinenautomatisierung sind sehr willkommen.
- Grundlegende Kenntnisse in Unix/Linux, objektorientierter und hardwarenahe Programmierung, Version Control Systemen (z.B. Git), sowie der Programmierung in Python sind von Vorteil.
Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.
Am FRM II gilt ein flexibles Arbeitszeitmodell mit elektronischer Zeiterfassung, in dem Mehrarbeit voll ausgeglichen wird. Weitere Vorzüge sind die betriebliche Altersvorsorge und neben 30 Urlaubstagen noch zwei weitere freie Tage (24.12. & 31.12), sowie ein unterstützender Personalrat.
Als Mitarbeiter des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM profitieren, wie Gesundheitsangeboten der TUM, Sprachkursen in 11 verschiedenen Sprachen und weiteren TUM-internen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowie Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit) ggf. Vergünstigung für das MVV Jobticket.
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 2 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
SPS-Entwickler Instrumentsteuerung (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Kontaktperson:
Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: SPS-Entwickler Instrumentsteuerung (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen an der Technischen Universität München, insbesondere im Bereich der Neutronenforschung. Zeige in Gesprächen, dass du dich für die Arbeit und die Ziele des FRM II interessierst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in SPS-Programmierung und Automatisierungstechnik auffrischst. Übe, wie du komplexe Probleme lösen würdest, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut mit Wissenschaftlern und anderen Entwicklern zusammenarbeiten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: SPS-Entwickler Instrumentsteuerung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Verstehe, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders wichtig sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in der SPS-Programmierung und Maschinenautomatisierung hervorhebt. Betone auch deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten, da diese für die Position wichtig sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen passen. Gehe auf deine Erfahrungen mit Beckhoff TwinCAT und anderen relevanten Technologien ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lasse es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität München Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz vorbereitest
✨Kenntnisse in SPS-Programmierung hervorheben
Stelle sicher, dass du deine fundierten Kenntnisse in der SPS-Programmierung, insbesondere mit Beckhoff TwinCAT, während des Interviews klar kommunizierst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten betonen. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten, die sich auf Maschinenautomatisierung, Unix/Linux und objektorientierte Programmierung beziehen. Zeige dein Verständnis für diese Themen und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Englischkenntnisse nachweisen
Da gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch gefordert sind, solltest du bereit sein, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe, deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen in Englisch zu beschreiben, um sicherzustellen, dass du dich klar ausdrücken kannst.