Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Doktoratsprojekt zur Gesundheitsökonomischen Evaluation und Analyse von klinischen Studien.
- Arbeitgeber: Die Universität Basel ist führend in der Gesundheitsforschung und bietet eine interdisziplinäre Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, Teilnahme am PhD-Programm und ein motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem gesellschaftlich relevanten Bereich mit direktem Einfluss auf die Gesundheitsversorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Gesundheitsökonomie oder verwandten Disziplinen erforderlich, Erfahrung in angewandter Gesundheitsökonomie von Vorteil.
- Andere Informationen: Engagierte Zusammenarbeit im EU-geförderten EPIC-Projekt zur palliativen Versorgung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Abteilung für öffentliche Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, Schweiz, ist seit langem in der gesundheitsökonomischen Evaluation und der Forschung im Bereich Gesundheitsdienste aktiv. Wir bieten eine PhD-Position in der gesundheitsökonomischen Evaluation mit einem Schwerpunkt auf der Kosten-Nutzen-Analyse innerhalb von klinischen Studien.
Ihre Position
- Leitung eines Doktorandenforschungsprojekts, das das Design, die Analyse und die Berichterstattung von gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien in Verbindung mit randomisierten klinischen Studien umfasst.
- Teilnahme am EU-finanzierten EPIC-Projekt, das darauf abzielt, strukturierte palliative Pflegeberatung in Intensivstationen zu implementieren.
- Unterstützung und Bereitstellung von gesundheitsökonomischen Analysen für zusätzliche Studien, die vom SNSF-Investigator-initiated Clinical Trials-Programm und Cancer Research Switzerland finanziert werden.
- Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen entscheidungsanalytische Modellierung und/oder Analyse von realen Daten mit dem Ziel der kausalen Inferenz.
- Einige Teilnahme an akademischer Lehre wird ebenfalls erwartet.
Ihr Profil
- Sie haben einen Masterabschluss in Gesundheitsökonomie, Epidemiologie oder einem anderen relevanten Fachgebiet.
- Sie haben bereits Kenntnisse und praktische Erfahrungen in angewandter Gesundheitsökonomie, gesundheitsökonomischer Evaluation oder Ökonometrie erworben.
- Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen wären von Vorteil: Programmierung (z.B. in R oder Stata); peer-reviewed Veröffentlichung von Forschungsergebnissen; Kosten-Nutzen-Analyse in Verbindung mit klinischen Studien; Analyse großer, realer Datensätze.
- Sie arbeiten verantwortungsbewusst und mit Begeisterung. Sie verfügen über organisatorisches Talent, angemessene Kommunikationsfähigkeiten und sind in der Lage, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
- Ihre Englischkenntnisse sind ausgezeichnet. Gute Deutschkenntnisse wären von Vorteil.
Wir bieten Ihnen
- Eine facettenreiche Position, die die Möglichkeit bietet, Ihre Kompetenzen zu entwickeln und Ihre Karriere in einem hochgradig interdisziplinären Umfeld voranzutreiben.
- Teilnahme am PhD-Programm Gesundheitswissenschaften der Medizinischen Fakultät und die Möglichkeit, am SSPH+ Inter-university Graduate Campus teilzunehmen.
- Arbeiten in einem motivierten und dynamischen interdisziplinären Team zu gesellschaftlich relevanten Themen.
- Attraktive, flexible Arbeitsbedingungen. Gehalt und Anstellungsbedingungen richten sich nach den Richtlinien der Universität Basel.
- Die Anstellung erfolgt für drei bis vier Jahre, abhängig von der voraussichtlichen Dauer des PhD.
Bewerbung / Kontakt
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ein, einschließlich (i) eines Motivationsschreibens, (ii) Ihres Lebenslaufs (CV), (iii) der Diplome Ihrer Bachelor- und Masterabschlüsse (mit Zeugnissen, falls relevant), (iv) Arbeitszeugnissen (falls zutreffend) und (v) Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen, über unsere Online-Rekrutierungsplattform. Bewerbungen werden fortlaufend bewertet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Beate Kiese (b.kiese@unibas.ch) oder Prof. Matthias Schwenkglenks (m.schwenkglenks@unibas.ch).
PhD Student: Health Economic Evaluation Arbeitgeber: Joveo
Kontaktperson:
Joveo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student: Health Economic Evaluation
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Gesundheitsökonomie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Mitarbeitern an der Universität Basel herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Gesundheitsökonomie, insbesondere solche, die an der Universität Basel durchgeführt werden. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluierung zu beantworten. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in der Analyse von realen Datensätzen oder Kosten-Nutzen-Analysen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen, da dies in der ausgeschriebenen Position besonders wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student: Health Economic Evaluation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Forschungsfeld darlegst. Betone, warum du dich für die Gesundheitsökonomie interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du alle relevanten Praktika oder Projekte im Bereich Gesundheitsökonomie oder klinische Epidemiologie aufführst.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Bachelor- und Masterzeugnisse, Arbeitszeugnisse (falls vorhanden) und die Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen bereit hast. Überprüfe, ob alle Unterlagen vollständig sind.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über die Online-Rekrutierungsplattform der Universität Basel ein. Achte darauf, dass du alle Informationen sorgfältig überprüfst, bevor du die Bewerbung absendest, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich gründlich über die laufenden Projekte, insbesondere das EPIC-Projekt. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Forschung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Gesundheitsökonomie oder verwandten Bereichen. Sei bereit, diese im Interview zu diskutieren, um deine praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Fragen zur Methodik
Bereite Fragen zu den Methoden der Gesundheitsökonomischen Evaluierung vor, insbesondere zu Kosten-Nutzen-Analysen und der Analyse von realen Datensätzen. Dies zeigt dein Interesse und dein Verständnis für die wissenschaftlichen Ansätze, die in der Position wichtig sind.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in Gruppen arbeitest und wie du deine Kommunikationsfähigkeiten einsetzt, um gemeinsame Ziele zu erreichen.