Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere politische Entwicklungen und unterstütze die MPG in der Wissenschaftspolitik.
- Arbeitgeber: Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine führende Forschungsorganisation in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Jobtickets warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaftspolitik und arbeite in einem dynamischen Team in Berlin.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung in Wissenschafts- oder Hochschulverwaltung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil von Deutschlands renommiertester Forschungsorganisation. Die Generalverwaltung der MPG sucht für ihre Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse für den Standort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30. September 2027 für 39 Stunden pro Woche eine*n Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund am Standort Berlin.
Seit 2003 ist die Max-Planck-Gesellschaft in Berlin mit einem Hauptstadtbüro vertreten, angesiedelt im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt. Hier arbeiten Kolleg*innen der Wissenschaftspolitik, Kommunikation und Recht im Austausch mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Position Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund ist in der Abteilung Wissenschaftspolitik und Strategieprozesse angesiedelt, die an der Schnittstelle zwischen internen Strategieprozessen der MPG und externen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem agiert. Als wesentlicher Teil der Aktivitäten im Berliner Büro liegt der Fokus auf der Beobachtung und Analyse bundespolitischer Prozesse (Bundesparteien, Parlament und Ministerien) sowie dem Networking mit wissenschaftspolitischen Akteuren.
Ihre Aufgaben werden sein:
- Einschätzung forschungspolitischer Entwicklungen, Vorschläge zur Positionierung der MPG im nationalen Wissenschaftssystem
- Beobachtung, Analyse und Aufarbeitung allgemeiner forschungspolitischer Themen für die Leitungsebene
- Erarbeitung interner und externer Stellungnahmen im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes
- Vermittlung zentraler Positionen der MPG auf Bundesebene
- Mitwirkung an der Außendarstellung der MPG in Fragen der Forschungspolitik des Bundes
- Kontaktpflege mit zuständigen Bundesministerien, Behörden, Mitgliedern und Mitarbeitenden des Deutschen Bundestages
- Konzeption und Durchführung von Kommunikations-Formaten im Bereich der Politik-Kontaktarbeit
- Mitarbeit in Koordinierungs-, Planungs- und Beratungsgremien der Bundesministerien
Was Sie mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Hochschul- oder Wissenschaftsverwaltung oder im politischen Bereich und exzellente Kenntnisse im forschungs- und innovationspolitischen Spektrum
- Nachgewiesene Fähigkeit der Erstellung von Recherchen und Texten, auch zu komplexen forschungspolitischen Fragestellungen und Themen
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen:
- Im Rahmen eines bis zum 30. September 2027 befristeten Arbeitsverhältnisses bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Berufserfahrung eine Bezahlung bis Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund) sowie verschiedene Sozialleistungen.
- Ihr Arbeitsplatz liegt in zentraler Lage in Berlin im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Was Sie von uns erwarten können:
- Wir unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle.
- Wir fördern Ihre persönliche Entwicklung durch vielfältige individuelle Weiterbildungsmaßnahmen und bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung sowie eine betriebliche Altersvorsorge.
- Wir bieten vergünstigte Jobtickets zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs.
- Daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Bund) gewährt.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir freuen uns über Bewerber*innen jeglichen Hintergrunds.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (Kennziffer 64/25). Bewerbungsfrist: 13. Mai 2025.
Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund am Standort Berlin Arbeitgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Kontaktperson:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund am Standort Berlin
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Wissenschaftspolitik zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um direkt mit Entscheidungsträgern und anderen Akteuren in Kontakt zu treten.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und politischen Entwicklungen im deutschen Wissenschaftssystem auf dem Laufenden. Abonniere Fachzeitschriften oder Newsletter, die sich mit Forschungspolitik beschäftigen, um gut informiert zu sein.
✨Bereite dich auf Gespräche vor
Übe, wie du deine Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftspolitik überzeugend präsentieren kannst. Bereite Antworten auf häufige Fragen vor, die in Vorstellungsgesprächen gestellt werden könnten, und sei bereit, deine Ansichten zu aktuellen Themen zu teilen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft
Lass in Gesprächen und Netzwerkkontakten deine Begeisterung für Wissenschaft und Forschung durchscheinen. Teile deine Ideen und Visionen, wie du zur Weiterentwicklung der Wissenschaftspolitik beitragen möchtest, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund am Standort Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Referent*in für Wissenschaftspolitik Bund wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik sowie deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereiten. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Max-Planck-Gesellschaft
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit der Max-Planck-Gesellschaft und ihren aktuellen Projekten im Bereich Wissenschaftspolitik vertraut machen. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der Hochschul- oder Wissenschaftsverwaltung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der Analyse und Kommunikation von forschungs- und innovationspolitischen Themen demonstrieren kannst.
✨Stelle Fragen zur Position und den Erwartungen
Zeige dein Interesse an der Rolle, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Herausforderungen, die die Abteilung derzeit sieht, oder wie der Erfolg in dieser Position gemessen wird. Das zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Wissenschaftspolitik sind starke Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeit zur Erstellung von Recherchen und Texten zu erläutern. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie oder ein Projekt nennen, an dem du gearbeitet hast.