Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und unterstütze Auszubildende in der Pflegeausbildung.
- Arbeitgeber: Das Diakonische Institut für Soziale Berufe bildet Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit innovativen Konzepten und einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen pädagogischen Hochschulabschluss und Erfahrung in der Pflege.
- Andere Informationen: Werde Teil eines wachsenden Instituts mit über 2.500 Auszubildenden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Diakonische Institut für Soziale Berufe widmet sich als überregionale Einrichtung der Diakonie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufen. Innovation und Weiterentwicklung der Angebote haben zu einem stetigen Wachstum des Instituts auf heute ca. 2.500 Auszubildende sowie jährlich ca. 5.000 Fort- und Weiterbildungsteilnehmende an 15 Standorten geführt.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit durchdachten und zukunftsorientierten Konzepten, Menschen für Berufsfelder im Sozial- und Gesundheitswesen optimal auszustatten, in der Ausbildung und während des gesamten Berufslebens.
- Mitwirkung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der generalistischen Ausbildung
- Eine pflegerische Berufsausbildung
- Einen einschlägigen pädagogischen Hochschulabschluss
- Fundierte MS Office Kenntnisse
- Freude am Umgang und der Arbeit mit Auszubildenden
Pflegepädagoge (m/w/d) in der Pflegeschule Arbeitgeber: Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Kontaktperson:
Diakonisches Institut für Soziale Berufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegepädagoge (m/w/d) in der Pflegeschule
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus der Pflege- und Bildungsbranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Pflegeausbildung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit einzubringen. Das hebt dich von anderen Bewerbern ab.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Auszubildenden konkret darstellen kannst. Überlege dir Beispiele, die deine pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung im Pflegebereich! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ideen zur Weiterentwicklung der Ausbildung darstellt. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegepädagoge (m/w/d) in der Pflegeschule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Pflegepädagoge. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen interessierst und was dich an der Arbeit mit Auszubildenden begeistert.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine einschlägigen pädagogischen Abschlüsse sowie deine Erfahrungen in der Pflegeausbildung. Zeige auf, wie deine MS Office Kenntnisse dir helfen, die administrativen Aufgaben in der Pflegeschule zu bewältigen.
Verwende konkrete Beispiele: Untermauere deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit konkreten Beispielen aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich mit Auszubildenden gearbeitet hast oder innovative Konzepte in der Ausbildung umgesetzt hast.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lies sie sorgfältig durch oder lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Institut für Soziale Berufe vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Ausbildung vor
Da du als Pflegepädagoge tätig sein möchtest, solltest du dich auf Fragen zu deiner eigenen Ausbildung und deinen Erfahrungen in der Pflege vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ausbildung von Auszubildenden umsetzen kannst.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten demonstrieren. Du könntest über Situationen sprechen, in denen du erfolgreich mit Auszubildenden gearbeitet hast oder innovative Lehrmethoden eingesetzt hast.
✨Kenntnisse in MS Office betonen
Da fundierte MS Office Kenntnisse gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du diese Programme in deiner bisherigen Arbeit genutzt hast. Zeige, dass du sicher im Umgang mit diesen Tools bist.
✨Interesse an der Weiterentwicklung zeigen
Das Institut legt Wert auf Innovation und Weiterentwicklung. Bereite dich darauf vor, deine Ideen zur Verbesserung der Ausbildung und zur Integration neuer Konzepte zu teilen. Das zeigt dein Engagement für die Zukunft des Berufs.