Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte innovative RF System-on-Chip-Architekturen und arbeite an spannenden ASIC-Designs.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen Teams in einem dynamischen Unternehmen mit flachen Hierarchien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und attraktive Benefits wie ein kostenloses Fitnessstudio.
- Warum dieser Job: Erlebe eine wertschätzende Unternehmenskultur und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Du solltest Elektrotechnik studiert haben und Kenntnisse in ASIC Digital Design mitbringen.
- Andere Informationen: Schnelles und unkompliziertes Bewerbungsverfahren – bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben:
- Mitarbeit an der Definition und Weiterentwicklung unserer RF System-on-Chip-Architektur
- Verantwortung für das RTL-Design digitaler Blöcke und deren Integration auf Systemebene
- Enge Zusammenarbeit mit dem Analog-/RF-Team zur Realisierung hochintegrierter RF ASICs
- Entwicklung und DurchfĂĽhrung der funktionalen Verifikation auf Block- und Chipebene
- UnterstĂĽtzung bei Qualifikation, Test und Ramp-up unserer Chips
- Dokumentation der Entwicklungsprozesse und -ergebnisse
- Zusammenarbeit in einem internationalen Team – daher sind gute Englischkenntnisse erforderlich
Dein Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Mikroelektronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fundierte Kenntnisse im ASIC Digital Design, insbesondere in der SoC-Integration
- Gute Kenntnisse in SystemVerilog, Verilog oder VHDL
- Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung moderner Verifikationsmethoden (z.B. UVM)
- Idealerweise Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Mixed-Signal-Designteams
- Kenntnisse in Synthese und Timing-Analyse von Vorteil
Wir bieten:
- Festanstellung mit hoher Eigenverantwortung und sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten
- Arbeit in einem internationalen, freundlichen und motivierten Team, das dich bei allen Fragen gerne unterstĂĽtzt
- Flache Hierarchien, Offenheit für Veränderungen und Wertschätzung deiner Ideen
- Eine wertschätzende Unternehmenskultur, die von einem hohen Maß an Teamgeist und Vertrauen geprägt ist, regelmäßige Teamevents
- Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) mit 1 regulären Homeoffice-Tag pro Woche, weitere Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- Attraktive Benefits: kostenloses Job- oder Deutschlandticket oder Jobrad (monatliche Pauschale von 55 €) + kostenlose Nutzung des Fitnessstudios im Gebäude
- Helle und komfortable BĂĽros in zentraler Dresdner Lage (Plauen)
- Schnelles und unkompliziertes Bewerbungsverfahren
RF ASIC Design Engineer (m/w/x) Arbeitgeber: Last Mile Semiconductor
Kontaktperson:
Last Mile Semiconductor HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: RF ASIC Design Engineer (m/w/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich RF ASIC Design. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Produkte beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf technische Interviews vor. Übe typische Fragen zu ASIC Design, SystemVerilog und Verilog. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und sei bereit, deine Ansätze zur Verifikation und Integration zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Zusammenarbeit mit internationalen Teams wichtig ist, betone in Gesprächen deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: RF ASIC Design Engineer (m/w/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als RF ASIC Design Engineer erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individualisiere deinen Lebenslauf: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Betone deine Kenntnisse in SystemVerilog, Verilog oder VHDL sowie deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Mixed-Signal-Designteams.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der RF System-on-Chip-Architektur beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im internationalen Team.
Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise ĂĽber deine Sprachkenntnisse, beifĂĽgst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und ĂĽbersichtlich ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Last Mile Semiconductor vorbereitest
✨Verstehe die RF System-on-Chip-Architektur
Mach dich mit der RF System-on-Chip-Architektur vertraut, an deren Weiterentwicklung du mitarbeiten wirst. Zeige im Interview, dass du die Grundlagen und aktuellen Trends in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Ideen einzubringen.
✨Kenntnisse in Verilog oder VHDL betonen
Da fundierte Kenntnisse in SystemVerilog, Verilog oder VHDL gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die deine Fähigkeiten in diesen Programmiersprachen demonstrieren. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten.
✨Teamarbeit hervorheben
Die enge Zusammenarbeit mit dem Analog-/RF-Team ist entscheidend. Betone deine Erfahrungen in der Teamarbeit, insbesondere in internationalen Teams, und wie du zur erfolgreichen Integration von digitalen und analogen Komponenten beigetragen hast.
✨Verifikationsmethoden erläutern
Bereite dich darauf vor, über moderne Verifikationsmethoden wie UVM zu sprechen. Erkläre, wie du diese Methoden in deinen bisherigen Projekten angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.