Auf einen Blick
- Aufgaben: Wachstum der .jOS SaaS-Plattform verantworten und moderne Back-End-Technologien nutzen.
- Arbeitgeber: Berliner Zeitung ist ein innovativer Anbieter von Cloud-basierten Publishing-Lösungen für regionale Zeitungen.
- Mitarbeitervorteile: Hybrid-Arbeitsmodell, modernes Büro in Berlin und professionelle Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Zukunft des Journalismus mit einem vertrauensvollen Team und modernster Technologie.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Fokus auf Back-End-Technologien.
- Andere Informationen: Teil von Berliner Verlag mit 80 Jahren Tradition.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Wir sind .img - ein cloud-nativer Anbieter von Publishing-Plattformen, der regionale Zeitungen wie die Berliner Zeitung und den Berliner Kurier unterstützt, um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu meistern. Unser jOS (journalistisches Betriebssystem) unterstützt Zeitungen seit über 3 Jahren und hilft bei Reichweite, Engagement und Monetarisierung durch Analytik und KI-Dienste.
Verantwortlichkeiten
- Übernahme der Verantwortung für das Wachstum der .jOS SaaS-Plattform.
- Nutzung moderner Back-End-Technologien und Systemarchitekturen (Mikroservices, reaktive Programmierung, serverlos).
- Arbeiten mit AWS-Cloud, um skalierbare Lösungen für Millionen von Datensätzen und Benutzern bereitzustellen.
- Integration von Drittanbieter-APIs und Entwicklung von Outbound-APIs für Frontends und andere Verbraucher, Optimierung von Robustheit und Latenz.
- Engagement in DevOps-Prozessen mit Fokus auf Automatisierung und Qualität, einschließlich trunk-basierter Entwicklung, Infrastruktur als Code und Testautomatisierung.
- Verwendung, Lernen und Anpassen unseres Tech-Stacks, einschließlich node.js, TypeScript, MongoDB, Apache Kafka, Redis, AWS ECS, Lambda und CloudWatch.
Anforderungen
- 5+ Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf Back-End-Technologien, vorzugsweise mit einem Abschluss in Informatik oder verwandten Bereichen.
- Tiefes Verständnis von cloud-basierten, verteilten Systemen und der Arbeit mit komplexen Codebasen.
- Erfahrung mit React.js und Next.js Stacks.
- Leidenschaft für das Verständnis von Geschäftszielen und Benutzererfahrung.
- Kollaborativer Ansatz mit guten Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Vorteile
- Hybrides Arbeitsmodell.
- Moderne Tech-Stack.
- Autonome, vertrauensvolle Unternehmenskultur mit beruflicher Entwicklung.
- Modernes Büro in Berlin mit Annehmlichkeiten.
- Teil von Berliner Verlag, mit 80 Jahren Tradition.
Bewerbungsprozess
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschließlich Ihres Startdatums und Ihrer Gehaltsvorstellungen. Wir streben an, innerhalb weniger Tage zu antworten, um ein Interview zu planen.
Senior Back-end engineer (f/m/d) Arbeitgeber: Berliner Zeitung
Kontaktperson:
Berliner Zeitung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Back-end engineer (f/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Freunden, die bereits in der Branche arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Back-end-Entwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, neue Technologien wie AWS und Microservices zu nutzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf technische Interviews vor. Übe Coding-Challenges und sei bereit, deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Plattformen wie LeetCode oder HackerRank können dir dabei helfen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Unternehmen und die Branche. Informiere dich über die Berliner Zeitung und deren Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Ein echtes Interesse kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Back-end engineer (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Technologien, die in der Stellenanzeige erwähnt werden, betont. Füge spezifische Projekte hinzu, die deine Fähigkeiten im Bereich Back-end-Entwicklung zeigen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist und was dich an der Arbeit bei .img und der Berliner Zeitung interessiert. Betone deine Leidenschaft für moderne Technologien und Teamarbeit.
Überprüfung und Einreichung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass du deine Gehaltsvorstellungen und den möglichen Starttermin klar angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Zeitung vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den modernen Back-End-Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Node.js, TypeScript und AWS. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch praktische Erfahrungen damit hast.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Umgang mit komplexen Codebasen demonstrieren. Dies hilft, deine Kompetenz zu untermauern.
✨Zeige Teamgeist
Da eine kollaborative Arbeitsweise gefordert ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Entwicklern und Abteilungen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Entwicklung des .jOS.