Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik
Jetzt bewerben
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik

Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Karlsruher Institut für Technologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Arbeite an spannenden Verkehrsfluss-Simulationen und entwickle innovative Modelle.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität in der Verkehrstechnik.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Freizeitangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Mobilität der Zukunft und arbeite in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung für 2 Jahre mit Möglichkeit zur Promotion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Am Institut für Verkehrswesen des KIT erforschen wir Mobilität in ihrer ganzen Breite. Die Forschungsfelder reichen von empirischen Untersuchungen des Mobilitätsverhaltens über die Modellierung und Simulation von Verkehrsnachfrage und Verkehrsablauf bis zur Bemessung von Verkehrsinfrastruktur und Steuerung des Verkehrs. Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen und bearbeiten anwendungsnahe Projekte zusammen mit Partnern aus Forschung, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft. Zu unseren Auftraggebern zählen Bundes- und Landesministerien, Verkehrsunternehmen und die Automobilindustrie.

Ihre Aufgaben

  • In der Forschungsgruppe Verkehrstechnik werden Sie mit unserem wichtigsten Werkzeug arbeiten, der mikroskopischen Modellierung und Simulation von Verkehrsfluss.
  • Themen unserer aktuellen Forschungsprojekte sind u. a. die Simulation des Verkehrs mit automatisierten und vernetzten Fahrzeugen, die Anwendung von KI-Methoden in der Verkehrssteuerung und die Weiterentwicklung der Simulationen.
  • Wo die bestehenden Modelle nicht ausreichen, erweitern Sie diese um eigene Überlegungen und Implementierungen.
  • Für die Weiterentwicklung der Modelle erheben Sie entweder empirische Daten mit unserem Pool an Messgeräten oder Sie beziehen externe Datenquellen wie bspw. Floating Car Data oder Verkehrsdaten von automatischen Dauerzählstellen.
  • Die anfallenden Verkehrsdaten aus Simulation und Empirie analysieren Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen und bringen dabei Ihre Kenntnisse zum Beispiel in Python (bevorzugt), Matlab oder R ein und erweitern oder erlernen diese.
  • Ihre Forschungsergebnisse publizieren Sie in Form von Beiträgen in Zeitschriften oder auf internationalen Tagungen, deren Besuch Ihnen das Institut ermöglichen wird.
  • Neben Ihrer Tätigkeit in den Forschungsprojekten unterstützen Sie die Lehrveranstaltungen des Instituts.

Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

  • Voraussetzung für die Position ist ein mit dem Master oder Diplom abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium eines Ingenieur-, wirtschaftswissenschaftlichen oder eines verwandten Studiengangs (Informatik, Verkehrswissenschaft, Statistik, Stadt- oder Raumplanung, etc.).
  • Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden neben Kreativität und einer selbständigen, aber gleichzeitig teamorientierten Arbeitsweise auch Interesse für Verkehrsflusssimulationen, konzeptionelles und algorithmisches Denken sowie sicherer Umgang mit Softwarewerkzeugen erwartet.
  • Weitere Voraussetzungen sind Interesse und Kenntnisse in der Datenanalyse und in angewandter Statistik.
  • Erfahrungen im Umgang mit Verkehrsflusssimulationen und Programmierung sind zudem von Vorteil.
  • Wir erwarten, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber bereit ist, sich in neue, komplexe Themenstellungen einzuarbeiten und die mit der Stelle verbundene Möglichkeit zur Promotion nutzt.
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung.

Das bieten wir Ihnen

  • Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft.
  • Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten.
  • Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten.
  • Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
  • Entgelt EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Vertragsdauer: Befristet auf 2 Jahre.

Bewerbungsfrist bis zum 31.05.2025

Fachliche Ansprechperson: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr.-Ing. Claude Weyland oder Prof. Dr.-Ing. Peter Vortisch.

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung: Personalservice (PSE) - Personalbetreuung Frau Yurdakul Telefon: +49 721 608-44355, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Das Institut für Verkehrswesen am KIT ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an innovativen Forschungsprojekten im Bereich Verkehrstechnik zu arbeiten. Wir fördern Ihre berufliche Entwicklung durch gezielte Einarbeitung und umfangreiche Weiterqualifizierungsangebote, während flexible Arbeitszeitmodelle und ein breites Freizeitangebot eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützen. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einem Zuschuss zum Jobticket und einer Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die das Arbeiten bei uns besonders attraktiv machen.
Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der Verkehrstechnik zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, die sich mit Verkehrsflusssimulationen oder Datenanalyse beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich Verkehrstechnik auf dem Laufenden. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch Gesprächsstoff für mögliche Interviews.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, Matlab oder R zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Tools in früheren Projekten eingesetzt hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik

Kenntnisse in der mikroskopischen Modellierung und Simulation von Verkehrsfluss
Erfahrung mit Verkehrsflusssimulationen
Programmierkenntnisse in Python, Matlab oder R
Fähigkeit zur Datenanalyse und angewandter Statistik
konzeptionelles und algorithmisches Denken
Kreativität und selbständige Arbeitsweise
Teamorientierung
Interesse an automatisierten und vernetzten Fahrzeugen
Umgang mit externen Datenquellen wie Floating Car Data
Veröffentlichungsfähigkeiten für wissenschaftliche Beiträge
gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. Kenntnisse in Python, Matlab oder R. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deinem Lebenslauf und Anschreiben ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Forschungsgruppe Verkehrstechnik und deren Projekte eingeht. Zeige dein Interesse an Verkehrsflusssimulationen und erläutere, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Datenanalyse, angewandten Statistik und Programmierung. Wenn du bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hast, erwähne diese konkret.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Forschungsprojekte des Instituts für Verkehrswesen. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen wie Verkehrsflusssimulationen und KI-Methoden hast.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Programmiersprachen wie Python, Matlab oder R. Bereite Beispiele vor, die deine Kenntnisse in der Datenanalyse und Programmierung demonstrieren.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Stelle eine teamorientierte Arbeitsweise erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um nach Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unterstützung für eine Promotion zu fragen. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an der Position und der Weiterentwicklung deiner Karriere.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Verkehrstechnik
Karlsruher Institut für Technologie
Jetzt bewerben
Karlsruher Institut für Technologie
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>