Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Genom-Integrität und Krebsentwicklung mit innovativen Multi-Omics-Ansätzen.
- Arbeitgeber: Das Deutsche Krebsforschungszentrum kämpft für eine Zukunft ohne Krebs.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, mobiles Arbeiten, familienfreundliche Umgebung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Beteilige dich an bedeutungsvoller Forschung mit einem internationalen Team und modernster Technologie.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: M.Sc. oder Ph.D. in Bioinformatik oder verwandten Disziplinen; Erfahrung in maschinellem Lernen ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Staatlich geförderte Reisemöglichkeiten und ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschung für ein Leben ohne Krebs ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Dies macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.
Die Junior Research Group "Brain Mosaicism and Tumorigenesis" sucht ab Juli 2025 einen Data Scientist. Das Labor untersucht, wie DNA-Schäden und klonale Dynamik in neuralen Stamm- und Vorläuferzellen die Gehirnentwicklung prägen und zur Entstehung von pädiatrischen Gehirntumoren beitragen. Ein zentraler Fokus liegt auf zellulärem Mosaizismus: der genetischen Variabilität unter Gehirnzellen, die die Gewebearchitektur, neuronale Funktion und Anfälligkeit für Transformation beeinflussen kann. Durch die Untersuchung, wie bestimmte Klone während der Entwicklung expandieren oder eliminiert werden, zielt das Labor darauf ab, die frühen Schritte der Tumorentstehung im Kontext des normalen Wachstums des Gehirns zu verstehen.
Zu Ihren Aufgaben gehört es, als hochmotivierter Data Scientist die Genomintegrität, Krebsentwicklung und somatischen Mosaizismus zu untersuchen. Sie werden multi-omische integrierte Ansätze anwenden und entwickeln, um die Genomanfälligkeit während der Zellproliferation zu untersuchen. Der erfolgreiche Kandidat sollte über Erfahrung im Umgang mit Genomik-, Transkriptomik- und Einzelzell-Omik-Datensätzen verfügen. Kandidaten mit ausreichender Erfahrung in maschinellem Lernen und tiefen neuronalen Netzwerken sind besonders gefragt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Rechenlaboren in den Bereichen Datenwissenschaften, Krebsentwicklung und klonale Evolution. Genomikansätze, die in unserem Labor verwendet werden, umfassen unter anderem Whole Genome Sequencing, gezielte Sequenzierung, Hi-C, 3C- oder 4C-basierte Sequenzierung, nascent und mature RNA-seq, ChIP-seq, ATAC-seq, Repli-Seq, Okazaki-Fragment-Sequenzierung sowie Einzelzell-transkriptomische und räumliche Omik.
Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf, Ihre Master- und/oder Doktorzeugnisse sowie ein Motivationsschreiben über das DKFZ-Bewerbungsportal ein. Bewerbungen, die per E-Mail gesendet werden, können nicht berücksichtigt werden.
Ihr Profil:
- M.Sc. oder Ph.D. in Bioinformatik oder einem verwandten wissenschaftlichen Fachgebiet (z.B. Statistik, Informatik, Physik oder molekulare Biotechnologie)
- Vorherige Ausbildung in Bioinformatik in Transkriptomik, Epigenomik und Genomik; Erfahrungen mit tiefen neuronalen Netzwerken und maschinellem Lernen sind bevorzugt
- Starke analytische Fähigkeiten sowie umfassende Erfahrung mit Skriptsprachen (z.B. Python, R, Bash); Kenntnisse gängiger Bioinformatiksoftware und Zugang zu Datenbanken sind unerlässlich
- Grundlegendes Verständnis von Biologie
- Deutsch ist nicht erforderlich
- Kooperativ, kommunikativ, ehrgeizig, detailorientiert, neugierig und organisiert; die Fähigkeit, in einem multidisziplinären internationalen Team zu arbeiten, wird erwartet
- Professionelles Zeitmanagement
Wir bieten:
- Exzellente Rahmenbedingungen: modernste Ausstattung und Möglichkeiten für internationales Networking auf höchstem Niveau
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen
- Mobiles Arbeiten und Teilzeitarbeit möglich
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung zur Weiterentwicklung Ihrer Talente
- Unser Programm für betriebliche Gesundheitsförderung bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Wohlbefinden
Data Scientist Arbeitgeber: DKFZ

Kontaktperson:
DKFZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Data Scientist
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Krebsforschung und Bioinformatik zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich auf Genomik und Datenwissenschaften konzentrieren, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren oder Kollegen zu treffen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Bioinformatik und maschinellem Lernen beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, Antworten finden und deine Fähigkeiten durch den Austausch mit Gleichgesinnten verbessern.
✨Tipp Nummer 3
Erstelle ein Portfolio deiner bisherigen Projekte, insbesondere solche, die sich mit Genomik, Transkriptomik oder maschinellem Lernen befassen. Dies kann dir helfen, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu Bioinformatik-Tools und -Techniken übst. Stelle sicher, dass du auch deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder R auffrischst, da diese für die Position entscheidend sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data Scientist
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Data Scientist gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Krebsforschung und deine Erfahrungen im Bereich Bioinformatik darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und dein Wissen über genomische Ansätze zur Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, deine Kenntnisse in den geforderten Bereichen wie Genomik, Transkriptomik und maschinelles Lernen klar darzustellen.
Dokumente einreichen: Reiche alle erforderlichen Dokumente über das DKFZ-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass du deinen Lebenslauf, deine Abschlusszeugnisse und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt hochlädst, um eine reibungslose Bearbeitung deiner Bewerbung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DKFZ vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Ziele und die Mission des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung fĂĽr eine Welt ohne Krebs verstehst und wie deine Rolle als Data Scientist dazu beitragen kann.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in Bioinformatik und Datenanalyse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Genomik, Transkriptomik und maschinellem Lernen vorbereiten. Sei bereit, deine Erfahrungen mit spezifischen Tools und Programmiersprachen wie Python oder R zu erläutern.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in einem multidisziplinären internationalen Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in solchen Umgebungen zeigen. Betone, wie du zur Teamdynamik beiträgst und Herausforderungen gemeinsam bewältigst.
✨Zeige deine Neugier und Lernbereitschaft
Das Unternehmen sucht nach jemandem, der neugierig und lernbereit ist. Stelle Fragen über aktuelle Projekte und Technologien im Labor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.