Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe fMRI-Experimente durch und analysiere klinische Sprachdaten.
- Arbeitgeber: Universitätsklinikum Frankfurt ist führend in der psychiatrischen Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierung, 30 Tage Urlaub, kostenlose Verkehrsmittel und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen AI-Tools zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen; Grundkenntnisse in Python erforderlich.
- Andere Informationen: Teilnahme am GRADE Brain Neuroscience PhD-Programm und Präsentationstraining.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Position Details
- Anstellungsart: Limited Contract
- Arbeitsmodell: Part Time
- Start: Q3 2025
- Funding: Fully funded for 3 years, TV-H E13 65%
Project Description
Das PSYCH-GPT-Projekt untersucht, wie große Sprachmodelle (LLMs) die psychiatrische Forschung und klinische Anwendungen vorantreiben können, mit einem Fokus auf Störungen wie Manie, Depression und Schizophrenie durch Verhaltens- und fMRI-Datenanalyse. Es zielt darauf ab, KI-Tools für Diagnose und Behandlungsvorhersage zu entwickeln und die Neurowissenschaften mit KI zu verbinden.
Your Role
- Design und Durchführung von fMRI-Experimenten mit Sprachstimuli
- Entwicklung von Gehirn-Sprach-Modellanalyse
- Analyse klinischer Sprachdaten
- Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und Veröffentlichung
- Zusammenarbeit mit Forschern und KI-Experten
Early Career Support
Umfasst die Einschreibung in das GRADE Brain Neuroscience PhD-Programm, Teilnahme am LOEWE-DYNAMIC-Curriculum, Präsentationstraining und optionales klinisches Shadowing.
Candidate Profile
- Masterabschluss in Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Linguistik, Psychologie, Informatik oder verwandten Bereichen
- Grundkenntnisse in Python; Erfahrung in NLP/ML von Vorteil
- Interesse an computergestützter Psychiatrie
- Erfahrung in der Neuroimaging-Analyse bevorzugt
- Fließend in Englisch; Deutsch von Vorteil
- Nachweis der Masernimmunität erforderlich
Benefits
Umfasst ein Gehalt gemäß TV-UKF, 30 Tage Urlaub, 38,5 Stunden/Woche, Boni, Altersvorsorge, kostenlose Verkehrsmittel, Annehmlichkeiten auf dem Campus, Gesundheitsförderung, Kinderbetreuung und mehr.
Application & Contact
Bewerben Sie sich über die angegebenen Kanäle.
PhD Student - Department of Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy Arbeitgeber: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Kontaktperson:
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Student - Department of Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Psychiatrie und Neurowissenschaften, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten und anderen Doktoranden, um mehr über die aktuellen Trends und Anforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Online-Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Forschern und Experten im Bereich der computergestützten Psychiatrie zu vernetzen. Folge relevanten Gruppen und Diskussionen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit fMRI-Analysen oder NLP/ML beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind wertvoll und zeigen dein Engagement für das Forschungsfeld.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Psychiatrie und den Anwendungen von KI vertraut machst. Zeige dein Interesse an der Verbindung von Neurowissenschaften und KI in deinen Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Student - Department of Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Universitätsklinikum Frankfurt und das PSYCH-GPT Projekt. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des Projekts.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Projekt und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine Kenntnisse in Neuroimaging und deine Programmierfähigkeiten in Python sowie dein Interesse an der computergestützten Psychiatrie.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vorbereitest
✨Bereite dich auf fMRI-Experimente vor
Da du fMRI-Experimente mit Sprachstimuli durchführen wirst, solltest du dich im Vorfeld über die neuesten Techniken und Methoden in der Neuroimaging-Forschung informieren. Zeige dein Wissen über relevante Studien und wie du diese in deinem Projekt anwenden könntest.
✨Kenntnisse in Python und NLP betonen
Stelle sicher, dass du deine Grundkenntnisse in Python und deine Erfahrungen im Bereich Natural Language Processing (NLP) hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten eingesetzt hast, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen
Das Projekt erfordert die Zusammenarbeit mit Forschern und KI-Experten. Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, indem du Beispiele aus der Vergangenheit nennst, wo du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Präsentationsfähigkeiten vorbereiten
Da du deine Ergebnisse auf Konferenzen präsentieren musst, ist es wichtig, deine Präsentationsfähigkeiten zu trainieren. Übe, deine Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu kommunizieren, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Methodik und Ergebnisse betreffen.