Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Schulungskonzepte und führe spannende Workshops durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der Kunststoffverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Weiterbildungsmöglichkeiten und eine faire Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunststofftechnik aktiv mit und arbeite interdisziplinär.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Meister/in, Techniker/in oder Bachelor in einem technischen Bereich sein.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft und Teamarbeit sind wichtig für diese Rolle.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgabe:
- Strategische sowie operative Weiterentwicklung von Schulungskonzepten und -formaten für die Kunststoffverarbeitung
- Weiterentwicklung und Aktualisierung von Qualifizierungsmaßnahmen in Theorie und Praxis
- Abnahme von Lehrberechtigungen sowie Prüfungen nach DVS-Richtlinien und DVGW-Regelwerken
- Mitwirken bei der Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
- Mitarbeit bei der Erstellung von Veröffentlichungen und Fachberichten
- Schnittstellenübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
Ihre Qualifikation:
- Meister/in, Techniker/in, Bachelor oder eine vergleichbare Qualifikation in einem technischen Fachgebiet (z. B. Kunststofftechnik, Maschinenbau, Metallbau oder ähnliche)
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Motivation
- Sorgfältige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Interesse an redaktionellen Tätigkeiten
- Reisebereitschaft
- Sicherer Umgang mit MS Windows und Office
Unser Angebot:
- Eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe
- Ein aufgeschlossenes, hoch motiviertes Team, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden
- Eine persönliche Einarbeitung in die Themen Kunststoffschweißen/-kleben/-laminieren
- Die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L in einer zunächst auf zwei Jahre befristeten Vollzeitstelle mit der Möglichkeit einer langfristigen Perspektive
- Intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus dem Handwerk und die Chance, langfristig die Zukunft der Kunststofftechnik mitzugestalten
Meister/in, Techniker/in, Bachelor für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung (m/w/d) Arbeitgeber: Vereinigung zur Förderung des Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V.
Kontaktperson:
Vereinigung zur Förderung des Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Meister/in, Techniker/in, Bachelor für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Kunststoffverarbeitung zu vernetzen. Besuche Branchenevents oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Fachwissen erweitern
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststofftechnik auf dem Laufenden. Online-Kurse oder Webinare können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und deine Qualifikationen zu erweitern, was dich für die Position attraktiver macht.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da die Rolle auch Schulungen und Workshops umfasst, ist es wichtig, deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten zu schärfen. Übe, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Interdisziplinäres Arbeiten betonen
Bereite dich darauf vor, im Vorstellungsgespräch Beispiele für deine Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten zu teilen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Meister/in, Techniker/in, Bachelor für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in der Kunststoffverarbeitung sowie relevante Weiterbildungen oder Zertifikate.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Motivation für die Arbeit in der Aus- und Weiterbildung ein und hebe deine Teamfähigkeit sowie Flexibilität hervor.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Vereinigung zur Förderung des Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tief in der Kunststoffverarbeitung verwurzelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Verfahren und Materialien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert interdisziplinäres Arbeiten und Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu unterstreichen.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Rolle auch redaktionelle Tätigkeiten umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Sei bereit, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du komplexe Informationen klar und verständlich vermittelt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Unternehmen bietet individuelle Weiterbildung an. Zeige dein Interesse, indem du Fragen zu den verfügbaren Programmen stellst und wie diese dir helfen können, in deiner Rolle zu wachsen und zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen.