Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere biotechnologische Prozesse zur nachhaltigen Produktion von Biomaterialien.
- Arbeitgeber: Die TH Deggendorf ist Bayerns forschungsstärkste Hochschule mit innovativen Bioengineering-Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Gesundheitsförderungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem sozialen Einfluss in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Promotion in Biochemie, Bioengineering oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich; internationale Zusammenarbeit und Weiterbildungsmöglichkeiten sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre. Bewerbungsfrist: 22.05.2025. Einstieg: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Das 2024 eröffnete Transformation Lab ist ein innovatives Bioengineering Labor, das sich der Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Lösungen widmet. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Optimierung neuer biotechnologischer Prozesse zur nachhaltigen Produktion von sozioökonomisch wichtigen Biomaterialien. Ein zentraler Bereich unserer Arbeit ist die Proteinsynthese in zellbasierten und zellfreien Systemen, wobei wir insbesondere auf hohe Effizienz, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit abzielen.
Ein weiteres zentrales Ziel ist die Skalierung von biotechnologischen Prozessen für industrielle Anwendungen. Hierbei werden Methoden entwickelt, um Laborsysteme in klein- und großtechnische Produktionsprozesse zu überführen, mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und wirtschaftliche Machbarkeit. Die enge Verbindung zwischen Forschung und Marktanwendung ermöglicht es, neue biomaterialbasierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl in der Medizintechnik, Landwirtschaft, als auch in anderen High-Tech-Branchen zum Einsatz kommen können.
Wir suchen Talente mit Erfahrung in diesen Arbeitsbereichen, die daran interessiert sind, innovative Bioengineering-Ansätze für reale Anwendungen mit hoher sozioökonomischer Wirkung zu entwickeln.
Aufgabenschwerpunkte:
- Etablierung von Bioprozessen sowie Entwicklung und Optimierung von Prozessen im Bereich der Proteinsynthese in zellbasierten und zellfreien Systemen.
- Arbeiten mit Zell- und Gewebekulturmodellen zur Erforschung und Produktion biokompatibler Materialien.
- Skalierung biotechnologischer Prozesse für die industrielle Anwendung, mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.
- Durchführung proteinbiochemischer Methoden, darunter Western Blot, Elektrophorese, Proteinaufreinigung, Proteinquantifizierung und Immunpräzipitation.
- Kultivierung von Zellen und Geweben sowie Durchführung zellbiologischer Experimente.
- Anwendung molekularbiologischer Verfahren wie Nanopartikel-Tracking-Analyse, Isolation von DNA und RNA, cDNA-Synthese sowie (q)PCR, Klonierung und Fluoreszenzmikroskopie.
- Wissenschaftliche Aufarbeitung der Experimente sowie Analyse und Dokumentation der erzielten Resultate.
- Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse.
- Betreuung und Anleitung von Studierenden auf Bachelor- und Masterniveau sowie von Doktoranden/Doktorandinnen.
- Aktive Mitarbeit in interdisziplinären Teams aus Forschung und Entwicklung an der Markteinführung neuer Biomaterialien.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) und Promotion in Biochemie, Bioengineering, Molekular- und Zellbiologie oder vergleichbarem Fachgebiet.
- Belastbare Forschungsexpertise in fundamentaler und angewandter Forschung mit internationaler Reputation.
- Fundierte Erfahrung in bioanalytischer Chemie sowie in Proteinsynthese, Zellkultur, Gewebekultur, Proteomik und Genomik.
- Erfahrung mit Elektrophorese, Mikroskopie, Zellkultur, Proteinanalyse, mikro- und molekularbiologischen Methoden.
- Erfahrung mit internationalen Projekten und wissenschaftlichem Arbeiten in internationalen Teams.
- Von Vorteil: Erfahrung mit biotechnologischer Skalierung und industrieller Anwendung von Laborprozessen.
- Sehr gute Englischkenntnisse (C2) in Wort und Schrift; gute Deutschkenntnisse von Vorteil.
- Eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise, analytisches Denkvermögen, hohes Engagement sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
- Strukturiertes Arbeiten, Kontaktfreudigkeit, Organisationsfähigkeit und Bereitschaft zu Dienstreisen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L und ist bei Erfüllung der tariflichen Einstellungsvoraussetzungen nach der Entgeltgruppe E13 TV-L bewertet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Wenn Sie sich für diese Stelle an der Technischen Hochschule Deggendorf interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und mindestens drei entsprechenden fachbezogenen Referenzen) über unser Bewerbungsmanagement.
Wissenschaftlicher mitarbeiter / wissenschaftliche mitarbeiterin (m/w/d) am transformation lab bitz oberschneiding Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher mitarbeiter / wissenschaftliche mitarbeiterin (m/w/d) am transformation lab bitz oberschneiding
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Biotechnologie oder Bioengineering tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Transformation Lab BITZ Oberschneiding herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Biotechnologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen und Erfolge in der Proteinsynthese und Zellkultur zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit und interdisziplinären Projekten zu beantworten. Das Transformation Lab legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher mitarbeiter / wissenschaftliche mitarbeiterin (m/w/d) am transformation lab bitz oberschneiding
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das Unternehmen: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und das Transformation Lab BITZ Oberschneiding. Verstehe ihre Forschungsziele, Projekte und den Fokus auf nachhaltige biotechnologische Lösungen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in Biotechnologie, Bioengineering und Proteinsynthese hervorhebt. Achte darauf, spezifische Methoden und Techniken zu erwähnen, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Bioengineering und nachhaltige Lösungen darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst.
Referenzen: Bereite mindestens drei fachbezogene Referenzen vor, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass diese Personen bereit sind, positive Rückmeldungen über deine Fähigkeiten zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Bioengineering und Proteinsynthese angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Methoden wie Elektrophorese, Proteinaufreinigung und Zellkultur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse
Sei bereit, über deine bisherigen Projekte und deren Ergebnisse zu sprechen. Bereite eine kurze Präsentation oder Zusammenfassung vor, die deine wichtigsten Erfolge und die angewandten Methoden hervorhebt. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu kommunizieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert die Arbeit in interdisziplinären Teams. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft, Wissen zu teilen und von anderen zu lernen.
✨Informiere dich über das Unternehmen und seine Projekte
Recherchiere das Transformation Lab BITZ Oberschneiding und seine aktuellen Forschungsprojekte. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit des Labors hast und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung ihrer Ziele beitragen können.