Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei die erste Ansprechperson für unsere Besucher und organisiere Führungen und Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das Amt für Kultur bewahrt das kulturelle Erbe des Kantons Basel-Landschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Einblicke in die Kultur und ein freundliches Team.
- Warum dieser Job: Erlebe die Vielfalt der Kultur und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit Menschen aus aller Welt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, gute Computerkenntnisse und Freude am Umgang mit Menschen.
- Andere Informationen: Das Praktikum dauert 6 Monate mit der Option auf Verlängerung.
80 % per 1. Oktober oder nach Vereinbarung, 6 Monate mit Option auf Verlängerung.
Ihre Verantwortung:
- Sie interessieren sich für die Geschichte und das kulturelle Erbe des Kantons Basel-Landschaft.
- Am Museumsempfang sind Sie die erste und zentrale Ansprechperson für unsere vielfältigen Besucherinnen, grossen und kleinen Gästen sowie Schulklassen aus dem In- und Ausland.
- Mit Freude betreuen Sie die Museumskasse, den Informationsschalter, den Museumsshop und das Museumscafé, zudem organisieren Sie Führungen für Gruppen und helfen bei Veranstaltungen mit.
- Sie unterstützen das Back Office bei der Abdeckung der Telefonzeiten, bedienen das Buchungssystem und übernehmen nach Bedarf auch in anderen Abteilungen administrative Tätigkeiten.
- Das Museum ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag geöffnet. In unregelmässigen Abständen finden Abendveranstaltungen statt und das Museum ist teilweise auch an Feiertagen geöffnet. Gemeinsam mit Ihren Arbeitskolleginnen decken Sie die Öffnungszeiten ab.
Ihr Hintergrund:
- Diese Funktion richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder einer vergleichbaren Ausbildung.
- Sie beherrschen die gängigen Computerprogramme, insbesondere MS-Office inkl. Outlook.
- Sie verfügen über strukturiertes Denken und eine schnelle Auffassungsgabe sowie Flexibilität.
- Sie bringen gute kommunikative und organisatorische Qualitäten sowie ein freundliches und sicheres Auftreten (schriftlich, persönlich wie telefonisch).
- Sie sind offen und haben Freude am Umgang mit Menschen.
- Sie sind es gewohnt, selbständig zu arbeiten, Herausforderungen anzupacken und sich für deren Lösung einzusetzen.
- Teamgeist, Kenntnisse über unsere Region, ein gepflegtes Äusseres sowie gute Umgangsformen sind wichtige Voraussetzungen für diese Stelle.
Für Fragen zur Stelle:
Linda Walliser, Leiterin Museumsbetrieb
Für Fragen zum Bewerbungsprozess:
Stephan Imhof, HR-Berater, Amt für Kultur.
Praktikum Gästeservice Museum.bl Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praktikum Gästeservice Museum.bl
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Geschichte und das kulturelle Erbe des Kantons Basel-Landschaft. Zeige in Gesprächen oder beim Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an der Region und ihren Besonderheiten hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Museumsbereich zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Ausstellungen, um direkt mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an der Stelle zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du freundlich und professionell auf verschiedene Besucherfragen reagieren würdest, um deine Eignung für den Gästeservice zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige Flexibilität und Teamgeist in deinem Auftreten. Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu arbeiten und dich aktiv in das Team einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikum Gästeservice Museum.bl
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Museum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Museum und seine Angebote. Verstehe die Geschichte und das kulturelle Erbe des Kantons Basel-Landschaft, um in deinem Anschreiben zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben Erfahrungen hervor, die für die Position im Gästeservice relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Erfahrungen im Kundenservice, in der Organisation von Veranstaltungen oder in administrativen Tätigkeiten.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle viel Kontakt mit Besuchern erfordert, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Verwende klare und freundliche Sprache in deiner Bewerbung und gib Beispiele für Situationen, in denen du erfolgreich kommuniziert hast.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Begeisterung für den Umgang mit Menschen unterstreicht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche Qualitäten du mitbringst, die für die Position wichtig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Informiere dich über das Museum
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Museum und seine Ausstellungen informieren. Zeige dein Interesse an der Geschichte und dem kulturellen Erbe des Kantons Basel-Landschaft, um zu zeigen, dass du gut in das Team passt.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du die erste Ansprechperson für Besucher bist, ist es wichtig, dass du deine kommunikativen Fähigkeiten im Interview unter Beweis stellst. Übe, freundlich und klar zu sprechen, und bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Personengruppen umgegangen bist.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine organisatorischen Fähigkeiten betreffen. Du wirst Führungen organisieren und bei Veranstaltungen helfen, also denke an konkrete Beispiele, wo du erfolgreich organisiert hast, sei es in einem Job oder in einem anderen Kontext.
✨Sei bereit für praktische Fragen
Erwarte, dass dir praktische Fragen gestellt werden, die deine Flexibilität und Problemlösungsfähigkeiten testen. Überlege dir, wie du auf unerwartete Situationen reagieren würdest, z.B. wenn ein Besucher eine spezielle Anfrage hat oder technische Probleme auftreten.