Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Sanierung belasteter Standorte und berate Gemeinden und Unternehmen.
- Arbeitgeber: Die Kantonale Verwaltung Zug bietet vielfältige Aufgaben in einem engagierten Team und einer starken Wirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Sportangebote in der Mittagspause.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umwelt- und Gewässerschutz und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Naturwissenschaftliches oder technisches Studium sowie Erfahrung im Altlastenbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Zug ist ein lebenswerter Kanton mit einem breiten Bildungs- und Kulturangebot.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Beurteilung von Untersuchungen belasteter Standorte
- PrĂĽfung von Sanierungsprojekten und Begleitung von Massnahmen
- Beurteilung von Bauvorhaben auf belasteten Standorten
- Sie gehen neue Herausforderungen im Altlastenbereich an, z.B. PFAS
- Leitung eines KliK-Projekts (Klimaschutz und CO2-Kompensation) im Rahmen der Entgasung einer Altdeponie
- Beratung von Privaten, Gemeinden und Unternehmen
- Zusammenarbeit mit Fachstellen anderer Kantone
Ihr Profil
- Naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium
- Berufserfahrung im Altlastenbereich
- Verhandlungsgeschick und stilsicherer schriftlicher Ausdruck
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Umwelt- und Gewässerschutz-Schadendienst
- Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
Unser Angebot
- Vielseitige, sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Angenehmes Umfeld in einem engagierten Team
- Moderner Arbeitsplatz nahe beim Bahnhof Zug
- Sportangebote in der Mittagspause
- Jahresarbeitszeit und Möglichkeit für Homeoffice-Tätigkeit
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Projektleiterin / Projektleiter Altlasten Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Zug
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Zug HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektleiterin / Projektleiter Altlasten
✨Netzwerken im Altlastenbereich
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Altlastenbereich zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knĂĽpfen und mehr ĂĽber aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Fachwissen erweitern
Halte dich ĂĽber die neuesten Entwicklungen im Bereich Altlasten und Umwelttechnik auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, nimm an Webinaren teil oder besuche Fortbildungen, um dein Wissen zu vertiefen und deine Expertise zu zeigen.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da Verhandlungsgeschick und stilsicherer schriftlicher Ausdruck wichtig sind, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Halte kleine Vorträge oder Workshops, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und sicherer im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern zu werden.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, indem du dich aktiv in Projekte einbringst, die verschiedene Fachrichtungen erfordern. Dies wird dir helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektleiterin / Projektleiter Altlasten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Beginne mit einer grĂĽndlichen Analyse der Stellenbeschreibung. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Altlastenbereich hervor und betone deine Fähigkeiten im Verhandlungsgeschick sowie deinen stilsicheren schriftlichen Ausdruck.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂĽberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung fĂĽr die Position und das Unternehmen ausdrĂĽckst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Herausforderungen im Altlastenbereich passen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass der Text klar und präzise formuliert ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Zug vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Projektleiters im Altlastenbereich vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit belasteten Standorten und Sanierungsprojekten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenz während des Interviews zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast. Bereite auch Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten vor.
✨Frage nach den Herausforderungen
Zeige Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Herausforderungen im Altlastenbereich stellst, insbesondere zu Themen wie PFAS. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.