Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne verschiedene Bereiche der kantonalen Verwaltung im Rotationssystem kennen.
- Arbeitgeber: Die kantonale Verwaltung bietet eine solide Grundausbildung mit Verantwortung.
- Mitarbeitervorteile: Beteiligung an Sprachaufenthalten, Halbtax-Abonnement und jährlichen Lernendenausflügen.
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung mit persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Aufgeschlossen, zuverlässig, kommunikativ und motiviert, ideal für Sekundarschüler.
- Andere Informationen: Lehrstellen ab Sommer 2026 als Kauffrau/Kaufmann EFZ verfügbar.
100% | Pfäffikon / Lachen | ab 1. August 2026
Hast du Interesse an einem abwechslungsreichen Ausbildungsplatz bei der kantonalen Verwaltung und legst Wert auf eine solide Grundausbildung, bei der du auch Verantwortung übernehmen kannst? Neben einer Beteiligung an deinem Sprachaufenthalt, an deinen Sprachdiplomen, an deinem Halbtax-Abonnement sowie einem jährlichen Lernendensausflug bieten wir dir auch verschiedene interne Weiterbildungskurse an. Weitere Informationen findest du unter www.sz.ch/lehre.
Das erwartet dich:
- Mit der spannenden und vielseitigen Ausbildung im Rotationssystem lernst du verschiedene Bereiche der kantonalen Verwaltung kennen.
- Fachkundige Betreuung durch unsere gut ausgebildeten Ausbildnerinnen und Ausbildner.
Was dich dafür auszeichnet:
- Du bist aufgeschlossen, zuverlässig wie auch kommunikativ.
- Bereitschaft, dich persönlich und fachlich weiter zu entwickeln.
- Wenn du die Sekundarschule besuchst, fleissig, engagiert und motiviert bist, freuen wir uns über deine Bewerbung.
Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ (Ausserschwyz) Arbeitgeber: Joveo
Kontaktperson:
Joveo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ (Ausserschwyz)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der kantonalen Verwaltung, in denen du während deiner Ausbildung tätig sein wirst. Zeige in Gesprächen oder beim Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Bereichen hast und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen oder ehemaligen Lernenden der kantonalen Verwaltung in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen der Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du über deine Stärken und Schwächen nachdenkst. Überlege dir auch, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Lehrstelle, indem du dich über die angebotenen internen Weiterbildungskurse informierst. Erwähne im Gespräch, welche Kurse dich besonders interessieren und wie sie dir helfen könnten, deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Kauffrau / Kaufmann EFZ (Ausserschwyz)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die kantonale Verwaltung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die kantonale Verwaltung und die angebotene Lehrstelle informieren. Besuche die Webseite www.sz.ch/lehre, um mehr über die Ausbildung und die verschiedenen Bereiche zu erfahren.
Erstelle ein ansprechendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für die Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ klar darlegen. Betone deine Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit sowie deine Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Lebenslauf und Zeugnisse: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge auch deine Schulzeugnisse und gegebenenfalls weitere Nachweise über Sprachkenntnisse oder Praktika bei, um deine Eignung zu untermauern.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und den Gesamteindruck. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich im Vorfeld über die kantonale Verwaltung und die verschiedenen Bereiche, die du während deiner Ausbildung kennenlernen wirst. Zeige Interesse an den Aufgaben und Herausforderungen, die auf dich zukommen könnten.
✨Präsentiere deine Stärken
Betone deine Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus der Schule oder deinem Alltag, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Unternehmen zu erfahren.
✨Erscheinungsbild und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine positive Körpersprache. Ein freundliches Lächeln und Augenkontakt können einen großen Unterschied machen und hinterlassen einen guten Eindruck.