Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)
Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)

Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)

Frankfurt am Main Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
T

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie man Gefahren analysiert und Krisen managt.
  • Arbeitgeber: Werde Teil einer zukunftsorientierten Institution im Bereich Gefahrenabwehr.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Studienzeiten und praxisnahe Ausbildung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit deiner Gemeinschaft und entwickle wichtige Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Qualifikation erforderlich, sowie aktuelle Berufstätigkeit.
  • Andere Informationen: Studienstart im September, Dauer von 7 Semestern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Klimakrise, demographischer Wandel, innen- und außenpolitische Konflikte: Die Anforderungen an Feuerwehren, das Rettungswesen und den Bevölkerungsschutz steigen zusehends, auch das Einsatzaufkommen nimmt rasant zu. Gefragt sind Expertinnen und Experten, die sowohl Kenntnisse in der Gefahrenabwehr als auch im Notfall- und Krisenmanagement mitbringen.

Genau hier setzt der Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ an: Sie befassen sich z. B. mit Gefährdungsanalysen, den rechtlichen Grundlagen des Bevölkerungsschutzes und der Arbeit in Krisenstäben.

Für wen eignet sich das Studium?

  • Berufstätige und Auszubildende in den Bereichen:
  • Berufs- oder Werkfeuerwehren
  • Kommunale und private Rettungsdienste
  • Hilfsorganisationen (u.a. Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter-Samariter-Bund, Technisches Hilfswerk, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft)
  • Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden (u. a. Stadt- und Kommunalverwaltungen, Regierungspräsidien, Innenministerium, BBK)
  • Sonstige Institutionen der Gefahrenabwehr des Gesundheitswesens, der Sicherheit und des Militärs

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Anwendung von Geoinformationssystemen und Simulationstechnologien
  • Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr sowie MANV- und KAE-Planungen
  • Crowdmanagement, u. a. im Kontext von Flüchtlingsbewegungen
  • Psychosoziales Krisenmanagement
  • Kommunikation und Koordination durch Leitstellen
  • Arbeit in und Leitung von Krisenstäben
  • Umgang mit Informations- und Cybersicherheit
  • Personalmanagement und Personalentwicklung
  • Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
  • Koordinierung und Steuerung managementbasierter Prozesse in der Gefahrenabwehr

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Semesterstart & Dauer

Semesterstart: September

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar

Dauer: 7 Semester

Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.) Arbeitgeber: Trainee.de

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Fachkräfte im Bereich Management in der Gefahrenabwehr. Mit einem starken Fokus auf berufliche Weiterentwicklung und einem unterstützenden Teamgeist fördern wir eine Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, an innovativen Projekten in einer dynamischen Branche zu arbeiten, die einen direkten Einfluss auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gemeinschaft hat.
T

Kontaktperson:

Trainee.de HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Gefahrenabwehr zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Praktische Erfahrungen sammeln

Engagiere dich ehrenamtlich bei Hilfsorganisationen oder in der Feuerwehr, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Position wichtig sind.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Trends der Branche verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.

Bereite dich auf Interviews vor

Übe häufige Interviewfragen, die sich auf Krisenmanagement und Gefahrenabwehr beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)

Kenntnisse in der Gefahrenabwehr
Notfall- und Krisenmanagement
Gefährdungsanalysen
Rechtliche Grundlagen des Bevölkerungsschutzes
Arbeit in Krisenstäben
Geoinformationssysteme
Simulationstechnologien
Bedarfsplanung in der Gefahrenabwehr
MANV- und KAE-Planungen
Crowdmanagement
Psychosoziales Krisenmanagement
Kommunikation und Koordination
Informations- und Cybersicherheit
Personalmanagement
Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
Koordinierung und Steuerung managementbasierter Prozesse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang 'Management in der Gefahrenabwehr' auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Gefahrenabwehr und Krisenmanagement ein und zeige, wie diese dich für das Studium qualifizieren.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Betone insbesondere Tätigkeiten, die mit Notfall- und Krisenmanagement zu tun haben, um deine Eignung zu unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. dein Abiturzeugnis oder andere relevante Zertifikate, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Trainee.de vorbereitest

Kenntnisse über Gefahrenabwehr zeigen

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zur Gefahrenabwehr und zum Krisenmanagement zu beantworten. Zeige, dass du die aktuellen Herausforderungen in diesen Bereichen verstehst und wie dein Wissen dazu beitragen kann, Lösungen zu finden.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Gefahrenabwehr oder im Notfallmanagement hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit können deine Eignung für die Position unterstreichen.

Teamarbeit betonen

In der Gefahrenabwehr ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Krisensituationen zeigen. Dies könnte die Arbeit in einem Krisenstab oder die Koordination mit verschiedenen Organisationen umfassen.

Fragen zur Organisation stellen

Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du gezielte Fragen stellst. Informiere dich über deren aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bereich der Gefahrenabwehr und frage, wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.

Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)
Trainee.de
T
  • Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.)

    Frankfurt am Main
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-06

  • T

    Trainee.de

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>