Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Einzelpersonen, Paare und Familien in Krisensituationen und führe präventive Angebote durch.
- Arbeitgeber: Das Erzbistum München und Freising bietet vielfältige soziale und seelsorgerische Dienstleistungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Zusatzleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team mit Sinn für soziale Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Psychologie oder verwandten Bereichen sowie Erfahrung in der Paarberatung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst bis 01.02.2026 befristet, mit Option auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Beratungsstelle in München-Nord/Schwabing, im Rahmen einer Elternzeitvertretung, zunächst befristet bis 01.02.2026 (ggfs. Option auf Verlängerung), als Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit.
Start: zum nächstmöglichen Termin
Bewerbungsfrist: 26.05.2025
Arbeitsverhältnis: befristet
Arbeitszeit: 15 Std./Woche
Arbeitsort: 80801 München-Schwabing
Vergütung: EG 13
Wer sind wir?
Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 16.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr.
- Eigenverantwortliche beraterisch-therapeutische Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen
- Krisenintervention bei komplexen und akuten Problemlagen
- Planung und Durchführung präventiver Angebote
- Psychoedukation
- Begleitung und Hilfe bei vorübergehenden, andauernden oder nicht veränderbaren Belastungen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum
- Projektbezogene Mitarbeit im Netzwerk von psychosozialen und medizinischen Einrichtungen in der Region
- Teaminterne organisatorische Aufgaben und Funktionen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Studium (MA/Dipl. Univ.) in der Fachrichtung Psychologie oder ggfs. im Bereich Theologie, Pädagogik, Master Soziale Arbeit u. a. bzw. vergleichbarer Abschluss
- Abgeschlossene mehrjährige Zusatzausbildung als Ehe-, Familien- und Lebensberater/in oder eine äquivalente Weiterbildung nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (BAG)
- Approbation als psychologische:r Psychotherapeutin/Psychotherapeut erwünscht
- Einschlägige Berufserfahrung in der beraterisch-therapeutischen Arbeit, insbesondere in der Paarberatung mit regelmäßiger Fortbildung und Supervision
- Kompetenz in der Online-Beratung
- Teamkompetenz und Flexibilität in der Arbeitszeit
- Kontinuierliche fachliche Reflexion der Beratungsarbeit
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche.
Wir bieten:
- Familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- Zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- Eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit
✨Netzwerken in der Branche
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Psychologen und Beratern zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends in der Ehe- und Familienberatung zu erfahren.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Beratung auf dem Laufenden. Nimm an Fortbildungen oder Seminaren teil, die sich speziell mit Ehe- und Familienberatung beschäftigen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Eignung zu unterstreichen.
✨Präsenz zeigen
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit psychologischen Themen befassen. Teile dein Wissen und deine Erfahrungen, um als Experte wahrgenommen zu werden und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die Werte und Ziele des Erzbistums München und Freising. Überlege dir, wie du deine eigene Philosophie und Arbeitsweise mit den Zielen der Organisation in Einklang bringen kannst, um im Gespräch überzeugend aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als Eheberater:in interessierst. Gehe auf deine persönliche Motivation ein und erläutere, wie deine Werte mit den Zielen der katholischen Kirche übereinstimmen.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung in Psychologie sowie deine Zusatzausbildung als Ehe-, Familien- und Lebensberater/in. Vergiss nicht, auch deine Approbation als psychologische:r Psychotherapeut:in zu erwähnen.
Erfahrungen im Beratungskontext: Führe spezifische Erfahrungen in der beraterisch-therapeutischen Arbeit an, insbesondere in der Paarberatung. Nenne Beispiele für Kriseninterventionen oder präventive Angebote, die du durchgeführt hast.
Online-Beratungskompetenz: Da Kompetenz in der Online-Beratung gefordert ist, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich detailliert beschreiben. Erwähne, welche Tools du verwendet hast und wie du diese Form der Beratung erfolgreich umgesetzt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Paarberatung und Krisenintervention. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche
Da die Stelle im Erzbistum München und Freising angesiedelt ist, ist es wichtig, dass du deine Verbindung zu den Zielen und Werten der katholischen Kirche darlegst. Überlege, wie deine persönliche Philosophie mit diesen Werten übereinstimmt.
✨Hebe deine Teamkompetenz hervor
In der Beratung ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen oder herausfordernden Situationen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach den angebotenen Fortbildungsprogrammen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Fähigkeiten zu verbessern.