Professur (W2) für Beschleunigertechnologie
Jetzt bewerben
Professur (W2) für Beschleunigertechnologie

Professur (W2) für Beschleunigertechnologie

Rostock Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der Beschleunigertechnologie und entwickle neue Messmethoden.
  • Arbeitgeber: Das HZDR ist eine führende Forschungseinrichtung in Energie, Gesundheit und Materie mit 1.400 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein inspirierendes Umfeld und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Teilchenphysik und trage zur medizinischen Anwendung von Beschleunigern bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Promotion, Habilitation und Erfahrung in der Forschung und Lehre.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 02.06.2025 einzureichen; Chancengleichheit wird großgeschrieben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das HZDR ist eine Forschungseinrichtung mit ca. 1.400 Mitarbeitenden und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Seine fachübergreifenden wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Materie. Eine seiner Aufgaben ist der Betrieb von Forschungsinfrastrukturen, u. a. im Bereich der Teilchenbeschleuniger, die eine zentrale Rolle in den fundamentalen Wissenschaften spielen. Sie ermöglichen es, subatomare Teilchen auf hohe Energien zu bringen und damit Untersuchungen zu Eigenschaften der Materie und von Materialien durchzuführen.

Die Professur ist an der Schnittstelle der Beschleunigerentwicklung und der Anwendung von direkter Strahlung und sekundären Strahlungen angesiedelt. Das Hauptziel ist es, einen Beitrag zu Forschung, Lehre und Innovation zu leisten, um für existierende und zukünftige Anlagenentwicklungen diese wichtigen, interdisziplinären Aspekte der Beschleunigerentwicklung und der Entwicklung innovativer Messmethoden und Analysetechniken zu bearbeiten.

Der Schwerpunkt der experimentellen Forschungstätigkeit wird auf dem Gebiet der supraleitenden Beschleunigertechnologie und deren Weiterentwicklung als Treiber innovativer Strahlenquellen vom Terahertz- bis zum Röntgenbereich liegen. Am HZDR ist eine enge Zusammenarbeit mit den Forschungsgebieten Hochleistungslaser, Strahlenphysik, Material- und Energieforschung vorgesehen.

Wir suchen eine Forscherpersönlichkeit mit Erfahrungen in der Planung, Errichtung und Durchführung von Experimenten in der Kern- und Teilchenphysik, der medizinischen Anwendung von Beschleunigern und Detektoren sowie in anwendungsorientierter Materialforschung mit Methoden auf der Basis beschleunigergetriebener Experimente. Wir erwarten dafür Führungserfahrung sowie Erfahrung bei der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den benannten Geschäftsfeldern.

Neben exzellenten wissenschaftlichen Leistungen sollten Sie Führungserfahrung von interdisziplinären Forschergruppen, Teamfähigkeit und strategisches Gestaltungsvermögen sowie Erfahrung bei der Planung, Akquisition und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten besitzen. Erfahrungen in der Lehre, insbesondere in englischer Sprache zur Stärkung der internationalen Attraktivität, werden ebenfalls erwartet. Die Lehrverpflichtung an der Universität Rostock beträgt zwei Semesterwochenstunden.

Vorausgesetzt wird eine Promotion in Physik oder einer verwandten Disziplin sowie eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen. Die Einstellung erfolgt im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) auf Grundlage eines privat rechtlichen Anstellungsvertrags im HZDR. Parallel dazu werden Sie als Universitätsprofessor auf die Professur für Beschleunigertechnologie an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock nach dem Thüringer Modell berufen.

Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet. Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik.

Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Die Universität Rostock und das HZDR streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis 02.06.2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Albert-Einstein-Str. 26, 18059 Rostock oder vorzugsweise an .

Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.

Professur (W2) für Beschleunigertechnologie Arbeitgeber: Universität Rostock

Das HZDR bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler, die an der Spitze der Beschleunigertechnologie forschen möchten. Mit einem interdisziplinären Ansatz und einer starken Verbindung zur Universität Rostock fördert das HZDR nicht nur innovative Forschung, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeitenden. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Experten und die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten, machen das HZDR zu einem attraktiven Arbeitgeber in der dynamischen Stadt Rostock.
U

Kontaktperson:

Universität Rostock HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) für Beschleunigertechnologie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Forschern und Experten im Bereich Beschleunigertechnologie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte des HZDR sowie der Universität Rostock. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Beschleunigertechnologie verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentation deiner Erfahrungen

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Experimenten klar und überzeugend zu präsentieren. Konkrete Beispiele aus deiner Forschung, insbesondere in der Kern- und Teilchenphysik, können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Engagement in der Lehre zeigen

Wenn du Erfahrung in der Lehre hast, sei bereit, konkrete Ideen zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen zu teilen. Das zeigt dein Engagement für die Lehre und deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, was für die Professur von großer Bedeutung ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Beschleunigertechnologie

Forschungserfahrung in der Kern- und Teilchenphysik
Kenntnisse in der supraleitenden Beschleunigertechnologie
Erfahrung in der medizinischen Anwendung von Beschleunigern
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Experimenten
Interdisziplinäre Teamführung
Strategische Planung von Forschungsprojekten
Akquisition von Drittmitteln
Lehrerfahrung, insbesondere in englischer Sprache
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Messmethoden
Kenntnisse in Materialforschung mit beschleunigergetriebenen Experimenten
Erfahrung in der wissenschaftlichen Organisation und akademischen Selbstverwaltung
Engagement in der Wissenschaftsorganisation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das HZDR: Informiere dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und seine Forschungsbereiche. Verstehe die Rolle der Beschleunigertechnologie in der Forschung und wie sie mit den Zielen des HZDR übereinstimmt.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie deine Erfahrungen in der Kern- und Teilchenphysik sowie in der medizinischen Anwendung von Beschleunigern hervorheben. Betone deine Führungserfahrung und strategische Planungskompetenz.

Darstellung der Lehrtätigkeit: Lege besonderen Wert auf deine bisherigen Lehrtätigkeiten und didaktischen Qualifikationen. Beschreibe, wie du internationale Studierende ansprechen und deine Lehrmethoden gestalten würdest.

Zukunftsorientierte Forschungsabsichten: Formuliere klare und innovative Forschungsabsichten, die zeigen, wie du zur Weiterentwicklung der Beschleunigertechnologie beitragen möchtest. Berücksichtige dabei auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgebieten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Professur für Beschleunigertechnologie stark auf technische Expertise angewiesen ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Teilchenphysik, Beschleunigertechnologien und deren Anwendungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlichen.

Präsentiere deine Führungserfahrung

Die Position erfordert Führungskompetenzen in interdisziplinären Teams. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet hast, und erläutere, wie du strategische Planungen und Projekte umgesetzt hast.

Zeige deine Lehrfähigkeiten

Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Lehre betonen. Bereite eine kurze Vorstellung deiner Lehrmethoden und -ansätze vor, insbesondere in englischer Sprache, um deine internationale Attraktivität zu unterstreichen.

Engagement in der Drittmittelakquise

Aktives Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet. Bereite Informationen über deine bisherigen Erfolge in der Akquise von Fördergeldern vor und erläutere, wie du zukünftige Projekte finanzieren möchtest.

Professur (W2) für Beschleunigertechnologie
Universität Rostock
Jetzt bewerben
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>