Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man mit CNC-Maschinen Werkzeuge und Kunststoffprodukte herstellt.
- Arbeitgeber: Lercher in Klaus bietet eine spannende Ausbildung in Metall- und Kunststofftechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Guter Verdienst, Gesundheitsvorsorge, Prämien und Unterstützung bei der Berufsschule.
- Warum dieser Job: Arbeiten mit High-Tech-Maschinen in einem dynamischen Team und spannende Produkte für verschiedene Branchen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und handwerklichem Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Krisensicherer Job mit Rotation durch alle Abteilungen und einfacher Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bei uns kannst du sowohl eine Ausbildung als Metalltechniker*in oder in der Kunststofftechnologie starten.
Berufsbild Metalltechniker*in
- Hauptmodul: Werkzeugbautechnik
- Spezialmodul: Prozess und Projektmanagement
- Anfertigen von Werkzeugen (z.B. für Kunststoff-Spritzguss) mit Hilfe von modernsten CNC-Maschinen (inkl. deren Programmierung)
- Arbeiten nach Plänen und Vorgaben sowie Organisation der nötigen Arbeitsschritte, Geräte, Materialien
- Vorrichtungen fertigen, mit denen Werkstücke auf Maschinen in die richtige Bearbeitungsposition gebracht werden
- Bearbeiten von Metallen durch Bohren, Drehen, Fräsen, Schneiden, Schleifen
- Zusammenbau aller Komponenten zu einem fertigen Werkzeug
- Reparatur und Wartung von Werkzeugen
Kunststofftechnologie
- Vom Kinderspielzeug bis zum High-Tech-Stecker im Auto – Kunststoff wird als Werkstoff immer wichtiger.
- Du lernst alles über dieses faszinierende Material (Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten, Bearbeitung).
- Du lernst, technische Unterlagen und Werkzeichnungen zu verstehen.
- Du lernst, computergesteuerte Maschinen zu bedienen, mit denen Kunststoffprodukte hergestellt werden.
- Du führst Qualitätstests durch, um zu überprüfen, ob das produzierte Kunststoffteil wirklich die geforderten Eigenschaften hat.
- Die Oberflächen der produzierten Kunststoffteile werden mit verschiedensten Verfahren behandelt (schleifen, polieren, härten, lackieren).
Das erwartet Dich bei Lercher in Klaus:
- Ein krisensicherer Zukunfts-Job mit gutem Verdienst (Im 4. Lehrjahr bereits rund 1.644,41 Euro auf die Hand).
- Relativ schnell mit großen High-Tech-Maschinen arbeiten.
- Rotation durch alle Abteilungen. Hier wird dir nicht langweilig.
- Saubere Werkshallen, junge KollegInnen.
- Viele zusätzliche Leistungen (z.B. betriebl. Gesundheitsvorsorge, Maximo-Ticket für Vorarlberg, Prämien und Sonderurlaubstage bei guten Leistungen).
- Coaching von Anfang an (wir lassen dich nicht allein).
- Hilfe, wenn's in der Berufsschule mal klemmt.
- Anfahrt problemlos mit Öffis (Wir sind genau gegenüber dem Klauser Bahnhof).
- Wir produzieren spannende Produkte für Autos, Möbel, Medizintechnik.
Lehre zum Metalltechniker (m/w) Arbeitgeber: Lercher Werkzeugbau GmbH
Kontaktperson:
Lercher Werkzeugbau GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehre zum Metalltechniker (m/w)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Metall- und Kunststoffverarbeitung. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Maschinen und Prozessen hast, die du bedienen wirst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, Praktika oder Schnupperlehren in verwandten Bereichen zu absolvieren. So kannst du praktische Erfahrungen sammeln und deine Motivation für die Ausbildung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir typische Fragen über die Ausbildung und die Tätigkeiten eines Metalltechnikers überlegst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Vernetze dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten in der Branche. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps zur Bewerbung bei uns bei StudySmarter.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehre zum Metalltechniker (m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über Lercher in Klaus informieren. Schau dir die Website an und lerne mehr über die Ausbildungsangebote und die Unternehmenskultur.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung zum Metalltechniker relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, technische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen zu betonen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Metalltechnologie fasziniert. Zeige deine Begeisterung für die Branche und deine Bereitschaft zu lernen.
Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, und reiche deine Bewerbung über die StudySmarter-Website ein. Stelle sicher, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lercher Werkzeugbau GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen und seine Produkte informieren. Verstehe, was sie herstellen und welche Technologien sie verwenden, insbesondere im Bereich der Metall- und Kunststofftechnologie.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit CNC-Maschinen oder in der Werkzeugbautechnik zeigen. Dies kann dir helfen, deine praktischen Kenntnisse während des Interviews zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und das Arbeitsumfeld zu erfahren. Fragen zur Unternehmenskultur oder zu den Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.
✨Kleidung und Auftreten
Achte darauf, dass du angemessen gekleidet bist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven Eindruck. Sei freundlich und selbstbewusst, um deine Motivation und Begeisterung für die Ausbildung zu zeigen.