Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Einkauf von Lebensmittelrohstoffen und verbessere die Qualität.
- Arbeitgeber: FoodTechScout AG verbindet Fachkräfte mit Unternehmen in der Lebensmittelproduktion.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Zusatzversicherungen und Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Lebensmittelindustrie in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Lebensmittelindustrie oder Milchtechnologie, plus Bachelor in Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Sprichst du Französisch oder Deutsch? Dann bewirb dich jetzt!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Unsere Mission bei FoodTechScout AG: Fachkräfte aus den Bereichen Technik und Lebensmittel mit den passenden Unternehmen zu matchen. Unser Kunde ist ein traditionsreiches Unternehmen im Bereich der Lebensmittelproduktion und sucht ab sofort eine ambitionierte Führungskraft, die sich im Bereich des Rohstoffeinkauf auskennt und diesen weiterentwickeln will.
Was können Sie mitbringen?
- Aufbau und Pflege strategischer Beziehungen zu Lieferanten und Institutionen
- Verantwortung für das Einkaufsbudget für Rohstoffe
- Verbesserung der Rohstoffqualität durch kontinuierliche Verbesserung und Kontrolle
- Verhandlungen, Vertragsabschlüsse und Kostenoptimierung für Rohstoffe
- Qualitätsüberwachung und Umsetzung von Maßnahmen zur Maximierung der Rohstoffausnutzung
- Koordination der Rohstoffausnutzung in enger Zusammenarbeit mit Produktion und Vertrieb
- Initiativen zur Minimierung der Rohstoffabwertung und zur Maximierung der Produktionsqualität
Um in dieser Funktion erfolgreich zu sein, sollten Sie über folgendes Profil verfügen:
- Master in Lebensmittelindustrie, Milchproduktion oder eidgenössischer Abschluss als Milchtechnologe, ergänzt durch einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften
- Senior Buyer in der Lebensmittelindustrie
- Französische Muttersprache oder deutsche Muttersprache mit sehr guten Kenntnissen der anderen Sprache
- Beherrschung der Office-Tools und ERP-Systeme
- Fähigkeit, sich durchzusetzen, Lösungen zu finden und im Team zu arbeiten
Was Sie erwartet:
- Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld
- Die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln und einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unseres Unternehmens zu leisten
- Zusatzversicherungen für Krankheit und Unfall, attraktive BVG-Deckung, Ergänzung zum Kindergeld
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben, ich bin für Sie da! Ansonsten freue ich mich auf Ihre Bewerbung!
Leiter Einkauf Lebensmittelrohstoffe 100% (m/w/d) Arbeitgeber: FoodTechScout AG
Kontaktperson:
FoodTechScout AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter Einkauf Lebensmittelrohstoffe 100% (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um gezielt Kontakte in der Lebensmittelindustrie zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Rohstoffeinkauf und Lebensmittelproduktion beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Branchenkenntnisse vertiefen
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Rohstoffeinkauf der Lebensmittelindustrie. Besuche Messen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Vorbereitung auf Verhandlungen
Da Verhandlungen ein zentraler Bestandteil der Position sind, übe deine Verhandlungstechniken. Simuliere Gespräche mit Freunden oder Kollegen, um deine Argumentationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen zu stärken.
✨Engagement zeigen
Zeige in Gesprächen und Netzwerktreffen dein Interesse an der Weiterentwicklung des Rohstoffeinkaufs. Diskutiere Ideen zur Verbesserung der Rohstoffqualität und zur Kostenoptimierung, um deine proaktive Haltung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter Einkauf Lebensmittelrohstoffe 100% (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Unternehmensmission: Informiere dich über die Mission von FoodTechScout AG und deren Kunden. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Bedeutung des Rohstoffeinkaufs in der Lebensmittelproduktion verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone deine Erfahrungen im Einkauf von Lebensmittelrohstoffen und deine Erfolge in der Verbesserung der Rohstoffqualität. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten in Verhandlungen und Kostenoptimierung zu untermauern.
Sprache und Kommunikation: Da eine französische oder sehr gute deutsche Sprachkenntnis erforderlich ist, stelle sicher, dass du deine Sprachfähigkeiten klar darstellst. Wenn möglich, füge Beispiele hinzu, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Lebensmittelindustrie und deine Vision für den Rohstoffeinkauf darstellt. Erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist und wie du das Unternehmen unterstützen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei FoodTechScout AG vorbereitest
✨Verstehen Sie die Branche
Informieren Sie sich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie. Zeigen Sie, dass Sie die Dynamik des Marktes verstehen und wie Ihr Wissen zur Verbesserung der Rohstoffqualität beitragen kann.
✨Bereiten Sie konkrete Beispiele vor
Seien Sie bereit, spezifische Situationen zu beschreiben, in denen Sie erfolgreich Verhandlungen geführt oder strategische Beziehungen zu Lieferanten aufgebaut haben. Dies zeigt Ihre praktische Erfahrung und Ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden.
✨Hervorhebung Ihrer Sprachkenntnisse
Da die Position Kenntnisse in Französisch und Deutsch erfordert, sollten Sie Ihre Sprachfähigkeiten betonen. Bereiten Sie sich darauf vor, in beiden Sprachen zu kommunizieren, um Ihre Vielseitigkeit zu demonstrieren.
✨Teamarbeit und Durchsetzungsvermögen
Betonen Sie Ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten und gleichzeitig durchsetzungsfähig zu sein. Geben Sie Beispiele, wie Sie in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Abteilungen zusammengearbeitet haben, um die Rohstoffausnutzung zu maximieren.