Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze in verschiedenen Kliniken während deines Praktischen Jahres.
- Arbeitgeber: HOCH Health Ostschweiz ist die größte Gesundheitsversorgerin der Region.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, vergünstigte Unterkünfte und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen in einem engagierten Team mit Fokus auf individuelle Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für Studierende im medizinischen Bereich, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.
- Andere Informationen: Praktika sind nur am Standort Grabs verfügbar.
HOCH Health Ostschweiz stellt die spezialisierte und überregionale Zentrumsversorgung im Einzugsgebiet in der Ostschweiz sowie die Grundversorgung der Region sicher. Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei der grössten Gesundheitsversorgerin der Ostschweiz. Ob Sie am Anfang Ihrer Laufbahn stehen oder nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten suchen – bei HOCH Health Ostschweiz erwarten Sie spannende Herausforderungen, umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote und ein engagiertes Team, das Sie auf Ihrem Weg unterstützt.
Für die Absolvierung des Praktischen Jahres bei HOCH Health Ostschweiz am Standort Grabs bieten wir dir als Unterassistentin und Unterassistent in den untenstehenden Fachbereichen Unterassistenzstellen an. Bitte beachte, dass der Standort Grabs nur Praktika im Rahmen des Klinisch Praktischen Jahres anbietet.
- Klinik für Akutgeriatrie: besetzt
- Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin: Bieten Famulaturen an (Bitte wende dich an erika.furger@h-och.ch)
- Klinik für Innere Medizin (Standort Altstätten): besetzt (Mindesteinsatzdauer: zwei Monate)
- Klinik für Innere Medizin (Standort Grabs): September bis Dezember (Mindesteinsatzdauer: zwei Monate)
- Klinik für Chirurgie: Mitte April bis Mitte Mai, Mitte Oktober bis Dezember
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: besetzt
- Klinik für Orthopädie und Traumatologie: Juli bis Mitte August, Oktober bis Dezember
Über uns: Gesundheitsversorgung ist unser Beruf und unsere Berufung. Als grösste Arbeitgeberin der Ostschweiz verpflichten wir uns, unseren Mitarbeitenden ein vielseitiges Arbeitsumfeld zu bieten. Wir fördern individuelle Entwicklung und leisten damit einen aktiven Beitrag für die gemeinsame Zukunft. Wir setzen auf Teamgeist, interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lösungen.
Einige unserer Benefits:
- Vereinbarkeit Beruf und Familie
- Vergünstigungen
- Möblierte Unterkünfte
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Aus- und Fortbildung
Unterassistent/in 2026 Arbeitgeber: MEDICJOBS
Kontaktperson:
MEDICJOBS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Unterassistent/in 2026
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, um Informationen über die Unterassistentenstellen zu erhalten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Kliniken und deren spezifische Anforderungen. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du dich mit den Fachbereichen auseinandergesetzt hast und Interesse an deren Arbeit zeigst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Karrieremessen, die von HOCH Health Ostschweiz oder ähnlichen Institutionen organisiert werden. Dort kannst du direkt mit Vertretern sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen im medizinischen Bereich übst. Zeige deine Motivation und dein Engagement für die Position als Unterassistent/in und stelle eigene Fragen zur Klinik und den Aufgaben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Unterassistent/in 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über HOCH Health Ostschweiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über HOCH Health Ostschweiz informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Unternehmensphilosophie, die angebotenen Fachbereiche und die spezifischen Anforderungen für die Unterassistentenstelle zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle als Unterassistent/in interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Gesundheitsversorgung und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Verlinke deine bisherigen Erfahrungen und wie sie dich auf diese Position vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen sowie Qualifikationen enthält. Hebe Praktika oder Studienleistungen hervor, die für die Stelle von Bedeutung sind. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf und Motivationsschreiben, enthalten sind und den Anforderungen der Stellenausschreibung entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MEDICJOBS vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Klinik für Akutgeriatrie, Anästhesiologie oder Innere Medizin informieren. Verstehe die spezifischen Herausforderungen und Ziele der Klinik, um im Gespräch gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite deine Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen du an die Interviewer hast. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, deine Motivation für die Stelle als Unterassistent/in klar zu kommunizieren. Erkläre, warum du in der Gesundheitsversorgung arbeiten möchtest und was dich an HOCH Health Ostschweiz besonders anspricht.
✨Zeige Teamgeist
Da Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deinen Teamgeist und deine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Beweis stellen.