Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite köstliche Speisen für unsere Bewohner und Gäste zu und sorge für einen reibungslosen Küchenablauf.
- Arbeitgeber: Das Seniorenzentrum Wiesengrund in Winterthur bietet ein herzliches Zuhause für 150 Senioren.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildung, Unterstützung durch erfahrene Berufsbildner und zentrale Lage in Winterthur.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und kreiere gesunde, leckere Menüs für unsere Bewohner.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Volksschule, Freude am Kochen und gute Deutschkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu lernen.
Das privat geführte Seniorenzentrum inmitten der Stadt Winterthur bietet für 150 Bewohnerinnen und Bewohner einen Wohn- und Lebensraum, in dem sie sich wohl fühlen und ihren Bedürfnissen entsprechend betreut werden. Das Seniorenzentrum Wiesengrund ist ein anerkannter und beliebter Betrieb im Gesundheitswesen.
Möchtest Du in einer Institution inmitten der pulsierenden Stadt Winterthur mit rund 200 motivierten Mitarbeitenden deine Ausbildung absolvieren? Der Bahnhof Winterthur ist in kurzer Gehdistanz erreichbar. Das Seniorenzentrum Wiesengrund bietet attraktive, spannende und abwechslungsreiche Ausbildungen in unterschiedlichen Berufen an. Unsere Lernenden werden während ihrer Ausbildung von unseren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern umfassend unterstützt und begleitet.
Als Koch stellst du in der Seniorenresidenz Wiesengrund die warmen und kalten Speisen für die Bewohnenden und Gäste her, präsentierst sie dekorativ und sorgst für einen reibungslosen Ablauf zwischen Küche und Service. Dabei berücksichtigst du auch krankheits- und altersbedingte Spezialkostformen.
Das lernst du bei uns:
- Du lernst, wie du die täglichen Mahlzeiten und auch Spezialkost zubereitest.
- Du lernst, mit frischen Zutaten zu arbeiten und kreative, gesunde sowie ausgewogene Menüs zu planen, die deinen Gästen Freude bereiten werden.
- Du übernimmst vielfältige Aufgaben in der Küche, wie das Schneiden, Kochen, Anrichten und Ausgeben von Speisen.
- Du wirst lernen, wie du die Hygienestandards und Sicherheitsvorschriften einhältst, um eine sichere und saubere Arbeitsumgebung für dich und deine Kolleginnen und Kollegen zu schaffen.
Das bringst du mit:
- Abgeschlossene Volksschule.
- Haupt- oder Realschule.
- Freude am Kochen.
- Gute und rasche Auffassungsgabe.
- Gute Deutschkenntnisse und Kopfrechenfähigkeiten.
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen.
- Belastbarkeit in hektischen Situationen.
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn.
- Gute gesundheitliche Konstitution, da die Mitarbeitenden in der Küche den ganzen Tag auf den Beinen sind.
- Fähigkeit, im Team zu arbeiten und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten.
Unser Angebot: Auch in Zukunft werden Fachkräfte dafür sorgen, dass sich unsere Bewohnenden und Gäste bei uns wohlfühlen. Die Fachkräfte von morgen sind die Auszubildenden von heute. Dein erfolgreicher Berufseinstieg ist uns wichtig und unsere qualifizierten und motivierten Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sorgen für eine fundierte Ausbildung.
Deine Fragen richtest Du bitte an unsere Leitung Human Resources, Frau Simona Feuz, bewerbung@sz-wiesengrund.ch bzw. 052 264 54 26. Deine vollständige Bewerbung reichst Du bitte online ein.
Ausbildung zum Koch EFZ (w/m/d) Arbeitgeber: Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur
Kontaktperson:
Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Koch EFZ (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Bewohner im Seniorenzentrum Wiesengrund. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Bedeutung von angepasster Ernährung hast und bereit bist, auf individuelle Wünsche einzugehen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Frage nach den täglichen Abläufen in der Küche oder nach den Herausforderungen, die in der Seniorenverpflegung auftreten können. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft fürs Kochen zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein Gericht vorstellen, das du gerne zubereitest, und erklären, warum es dir wichtig ist. Dies kann helfen, deine Begeisterung und Kreativität zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamgeist und Flexibilität. In einem Küchenumfeld ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und bereit zu sein, auch unregelmäßige Arbeitszeiten zu akzeptieren. Betone in deinem Gespräch, dass du diese Eigenschaften mitbringst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Koch EFZ (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Seniorenzentrum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Seniorenzentrum Wiesengrund. Verstehe die Werte und die Mission der Einrichtung, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du gut zu ihrem Konzept passt.
Betone deine Kochleidenschaft: In deiner Bewerbung solltest du besonders hervorheben, warum du Freude am Kochen hast. Teile vielleicht eine kurze Anekdote oder ein Beispiel, das deine Leidenschaft für die Zubereitung von Speisen verdeutlicht.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fähigkeiten wie Teamarbeit, Belastbarkeit und gute Auffassungsgabe klar darstellst. Diese Eigenschaften sind in der Küche besonders wichtig.
Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Koch EFZ interessierst und was du dir von der Ausbildung im Seniorenzentrum erhoffst. Zeige deine Motivation und dein Engagement.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Hülfsgesellschaft Winterthur vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Informiere dich über häufige Interviewfragen für Köche, wie z.B. deine Erfahrungen mit verschiedenen Kochtechniken oder spezielle Diäten. Überlege dir auch, wie du deine Leidenschaft fürs Kochen und deine Teamfähigkeit am besten präsentieren kannst.
✨Präsentation deiner Fähigkeiten
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Küche zeigen. Vielleicht hast du ein besonderes Gericht, das du gerne zubereitest, oder eine kreative Idee für ein Menü. Zeige, dass du mit frischen Zutaten arbeiten kannst und ein Gespür für gesunde Ernährung hast.
✨Hygiene und Sicherheit
Sei bereit, über Hygienestandards und Sicherheitsvorschriften zu sprechen. Du solltest wissen, wie wichtig diese Aspekte in der Küche sind und welche Maßnahmen du ergreifen würdest, um eine saubere und sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in der Küche oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du in hektischen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst.