PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien
PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien

PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien

Salzburg Vollzeit 4932 - 6932 € / Monat (geschätzt) Kein Home Office möglich
Whatjobs

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe eigene Forschung und Lehre im Bereich Funktionsmaterialien durch.
  • Arbeitgeber: Die Paris-Lodron-Universität Salzburg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Monatliches Mindestentgelt von EUR 4.932,90 und flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiespeicherung und arbeite in einem kreativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Chemie oder Materialwissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 21. Mai 2025; Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4932 - 6932 € pro Monat.

Am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (PostDoc) zur Besetzung.

Vorgesehener Dienstantritt: 01. September 2025

Beschäftigungsdauer: 3 Jahre

Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40

Arbeitszeit: nach Vereinbarung

Aufgabenbereiche:

  • Eigene wissenschaftliche Forschung und Lehre;
  • wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Funktionsmaterialien für Energiespeicherung und -umwandlung;
  • Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben;
  • Durchführung von selbständiger Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden.

Die wissenschaftliche Aufgabestellung ist im Bereich festkörperchemischer Entwicklung und elektrochemischer und struktureller Charakterisierung von Materialien und Grenzflächen idealerweise im Anwendungsgebiet Post-Lithium-Ionen Batterien angesiedelt.

Anstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Chemie, Materialwissenschaften oder verwandter technischer Wissenschaften.

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

  • Erfahrung mit festkörperchemischen Synthese- und Charakterisierungsmethoden, wie XRD, TEM, SEM;
  • Erfahrung mit elektrochemischen Charakterisierungsmethoden insbesondere im Bereich Batterien;
  • Interesse an Nachhaltigkeitsfragen;
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Gewünschte persönliche Eigenschaften:

  • motiviert, teamfähig, kreativ, lösungsorientiert;
  • begeistert von wissenschaftlichem Arbeiten.

Auskünfte werden gerne durch Univ.-Prof.in Dipl.-Chem.in Dr.in Simone Pokrant unter Tel. Nr. +43/662-8044/6281 gegeben.

Bewerbungsfrist bis 21. Mai 2025

Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (GZ A 0047/1-2024) der Stellenausschreibung senden Sie bitte per E-Mail.

Allgemeine Informationen zur Arbeit an der PLUS finden Sie hier:

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43/662/8044-2462.

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen, nicht vergütet werden.

Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des Angestelltengesetzes.

PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien Arbeitgeber: Whatjobs

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für PostDocs im Bereich Chemie und Physik der Materialien bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, fördert die Universität eine kreative und teamorientierte Kultur. Zudem wird Vielfalt geschätzt und Frauen sowie Menschen mit Behinderungen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt, was zu einem inklusiven und unterstützenden Arbeitsumfeld beiträgt.
Whatjobs

Kontaktperson:

Whatjobs HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit anderen Wissenschaftlern und Professoren im Bereich Chemie und Materialwissenschaften in Kontakt zu treten. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung für die Stelle einbringen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Fachbereich Chemie und Physik der Materialien. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die dort behandelt werden, insbesondere im Bereich der Funktionsmaterialien für Energiespeicherung.

Präsentation deiner Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit festkörperchemischen Synthese- und Charakterisierungsmethoden sowie elektrochemischen Verfahren klar und prägnant zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Engagement für Nachhaltigkeit zeigen

Da Interesse an Nachhaltigkeitsfragen gewünscht wird, solltest du dich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Bereite einige Gedanken oder Ideen vor, die du in einem Gespräch einbringen kannst, um dein Engagement und deine Motivation zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien

Festkörperchemische Synthesemethoden
Charakterisierungsmethoden (XRD, TEM, SEM)
Elektrochemische Charakterisierungsmethoden
Kenntnisse im Bereich Batterietechnologie
Forschungskompetenz
Lehrkompetenz
Interesse an Nachhaltigkeitsfragen
Teamfähigkeit
Kreativität
Lösungsorientierung
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über den Fachbereich Chemie und Physik der Materialien sowie über die spezifischen Anforderungen der PostDoc-Stelle. Besuche die offizielle Website der Universität, um mehr über deren Forschungsprojekte und Lehrangebote zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Doktorarbeit, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Ein Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung und Lehre im Bereich Funktionsmaterialien unterstreicht, ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine bisherigen Erfahrungen in der festkörperchemischen Synthese und Charakterisierung sowie dein Interesse an Nachhaltigkeitsfragen hervorheben. Zeige auf, wie deine Qualifikationen und Interessen mit den Aufgaben der Stelle übereinstimmen.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse und achte darauf, die Geschäftszahl (GZ A 0047/1-2024) im Betreff zu erwähnen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest

Bereite deine Forschungsergebnisse vor

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsergebnisse und -methoden klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinen Erfahrungen mit festkörperchemischen Synthese- und Charakterisierungsmethoden zu beantworten.

Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit

Da das Thema Nachhaltigkeit in der Stellenbeschreibung erwähnt wird, solltest du konkrete Beispiele oder Ideen parat haben, wie deine Forschung zur Lösung von Nachhaltigkeitsfragen beitragen kann. Dies zeigt dein Engagement für aktuelle Herausforderungen.

Kommuniziere deine Teamfähigkeit

Betone in deinem Gespräch, wie wichtig dir Teamarbeit ist und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle auch die Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb umfasst.

Bereite dich auf Fragen zu Lehrmethoden vor

Da die Position auch selbständige Lehre umfasst, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und sei bereit, deine Ansätze zu erläutern.

PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien
Whatjobs
Whatjobs
  • PostDoc am FB Chemie und Physik der Materialien / Funktionsmaterialien

    Salzburg
    Vollzeit
    4932 - 6932 € / Monat (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-13

  • Whatjobs

    Whatjobs

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>