Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Team bei administrativen Aufgaben und Projekten zur Erinnerungskultur der Gewerkschaften.
- Arbeitgeber: Die Hans-Böckler-Stiftung setzt sich für die Rechte von Arbeitnehmer*innen und soziale Gerechtigkeit ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoption und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das Geschichte lebendig macht und gesellschaftliche Veränderungen fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Gerechtigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz befindet sich in Düsseldorf und bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Die gemeinnützige Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Durch ihre Arbeit will sie einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Arbeitnehmer*innen leisten. Dieses Ziel verfolgen wir mit mehr als 220 Beschäftigten.
Zur administrativen Unterstützung unseres Referates „Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen“ der Abteilung Forschungsförderung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Administrativen Mitarbeiter Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen (m/w/d) in Teilzeit. Der Dienstsitz ist in Düsseldorf.
Das Referat Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen ist Teil der Abteilung Forschungsförderung und hat das Ziel, die gesellschafts-, sozial- und tarifpolitischen Errungenschaften der Gewerkschaften im öffentlichen Bewusstsein stärker zu verankern und insbesondere jüngere Zielgruppen zu erreichen. Mit unserer Arbeit, wie der Homepage gewerkschaftsgeschichte.de oder unserem Podcast „Geschichte wird gemacht“, erinnern wir daran, wie Gewerkschaften seit über 150 Jahren bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen erkämpft haben.
Administrativer Mitarbeiter Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Hans-Böckler-Stiftung

Kontaktperson:
Hans-Böckler-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Administrativer Mitarbeiter Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Hans-Böckler-Stiftung und ihre Projekte, insbesondere über das Referat ‚Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen‘. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Werte der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in der Stiftung oder im Bereich der Gewerkschaften tätig sind. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Herausforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an gewerkschaftlicher Geschichte vor. Überlege dir, welche persönlichen Erfahrungen oder Kenntnisse du einbringen kannst, um die Arbeit des Referats zu unterstützen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen der Stiftung in einem persönlichen Gespräch. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit ähnliche Aufgaben gemeistert hast und wie du die Zielgruppen der Stiftung erreichen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Administrativer Mitarbeiter Gewerkschaftliche Erinnerungskulturen (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Organisation: Informiere dich über die Hans-Böckler-Stiftung und ihre Ziele. Besuche die offizielle Website, um mehr über ihre Projekte und Werte zu erfahren, insbesondere im Bereich der gewerkschaftlichen Erinnerungskulturen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine administrativen Fähigkeiten sowie dein Interesse an gewerkschaftlicher Geschichte und sozialer Gerechtigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Mission der Stiftung beitragen kannst. Gehe auf spezifische Projekte oder Initiativen ein, die dich ansprechen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte darauf, dass die Sprache klar und professionell ist und alle Anforderungen der Stellenausschreibung erfüllt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hans-Böckler-Stiftung vorbereitest
✨Informiere dich über die Hans-Böckler-Stiftung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hans-Böckler-Stiftung und ihre Ziele informieren. Verstehe, wie die Stiftung zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Arbeitnehmer*innen beiträgt und welche Projekte sie aktuell verfolgt.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die zeigen, wie du administrative Aufgaben erfolgreich gemeistert hast. Dies könnte die Organisation von Veranstaltungen oder die Unterstützung von Projekten umfassen, die mit gewerkschaftlicher Erinnerungskultur zu tun haben.
✨Zeige dein Interesse an gewerkschaftlicher Geschichte
Da die Stelle eng mit der gewerkschaftlichen Erinnerungskultur verbunden ist, solltest du dein Interesse an diesem Thema deutlich machen. Sprich über relevante Bücher, Podcasts oder Artikel, die du gelesen hast, und erkläre, warum dir dieses Thema am Herzen liegt.
✨Stelle Fragen zur Abteilung und den Projekten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den aktuellen Projekten der Abteilung Forschungsförderung oder wie die Stiftung plant, jüngere Zielgruppen zu erreichen. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.