Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor
Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor

Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor

Nottwil Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte und entwickle die SwiSCI-Biobank, bearbeite Bioproben und arbeite mit Forschungsteams zusammen.
  • Arbeitgeber: Die Schweizer Paraplegiker-Forschung verbessert die Lebensqualität von querschnittgelähmten Menschen durch innovative Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld mit Sinn.
  • Warum dieser Job: Trage zu bedeutender Forschung bei und erlebe eine inspirierende Teamkultur.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master oder PhD in Biomedizin, Erfahrung im Biobanking und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Werde Teil einer anerkannten Forschungseinrichtung mit internationalem Einfluss.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Forschungsgruppe «SCI Population Biobanking and Translational Research» der SPF ist spezialisiert auf die Kryokonservierung biologischer Proben und die translationale Forschung zur Verbesserung der Diagnose, Prognose und Therapieoptionen für Menschen mit Rückenmarksverletzungen.

Das sind deine Aufgaben:

  • Operatives Management und Weiterentwicklung der SwiSCI-Biobank
  • Handhabung und Verarbeitung von Bioproben wie Blut-, Urin-, Speichel-, Gewebe- und Stuhlproben
  • Sichern der Compliance mit Qualitätsstandards und Biobanking Best Practices der «Swiss Biobanking Platform»
  • Überwachung der biologischen Sicherheit in einer Einrichtung der Stufe BS2
  • Verwaltung von Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS)
  • Dokumentation, Lagerung und Auslagerung von Bioproben
  • Regelmässige Wartung und Kalibrierung der Laborgeräte
  • Schreiben und Aktualisieren von Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
  • Zusammenarbeit mit Forschungsteams, Klinikern und externen Biobankpartnern
  • Beitrag zu Forschungspublikationen auf Autorenebene

Das zeichnet dich aus:

  • Master-Abschluss oder PhD in Biomedizinischen Wissenschaften, Biologie, Biotechnologie oder in einem verwandten Bereich
  • Berufserfahrung im Bereich Biobanking und Laborbetrieb
  • Ausgeprägte Kenntnisse im Umgang mit Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS) von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse im Bioprobenmanagement, Laborprotokollen und Qualitätskontrollverfahren
  • Hervorragende organisatorische Fähigkeiten, strukturierte selbständige Arbeitsweise, gute Teamfähigkeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Fliessende Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2-Niveau) und exzellente Englischkenntnisse

Das erwartet dich:

Dich erwarten nicht nur attraktive Anstellungsbedingungen, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Freu dich auf eine sinnstiftende Arbeit in einem modernen Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Komm zu uns und erlebe unseren einzigartigen Spirit.

Über uns:

Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) ist Teil der Schweizer Paraplegiker-Gruppe. Die Mission der SPF ist die nachhaltige Verbesserung der Situation querschnittgelähmter Menschen durch interdisziplinäre, klinische und populationsbasierte Forschung auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den Bereichen der ganzheitlichen Forschung der SPF gehören Funktionsfähigkeit, Mobilität, soziale Integration, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Gesundheitsversorgung sowie Epidemiologie und statistische Methoden. Die SPF ist eine von Bund und Kanton anerkannte und geförderte universitäre Forschungseinrichtung und ein aktives Bindeglied zur akademischen und industriellen Forschung und Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene.

Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Forschung AG

Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld, in dem Mitarbeiter*innen an bedeutenden Forschungsprojekten zur Verbesserung der Lebensqualität von querschnittgelähmten Menschen arbeiten können. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem modernen Arbeitsumfeld und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten fördert die SPF nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern auch eine positive Teamkultur, die auf Zusammenarbeit und Innovation ausgerichtet ist. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer sinnstiftenden Tätigkeit, die einen direkten Einfluss auf die medizinische Forschung und die Gesellschaft hat.
S

Kontaktperson:

Schweizer Paraplegiker-Forschung AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Biobanking-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Biobanking und translationaler Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Materie hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den spezifischen Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS) an, die in der Branche verwendet werden.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in deinen Gesprächen. Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsteams und externen Partnern wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor

Bioprobenmanagement
Kenntnisse in Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS)
Qualitätskontrollverfahren
Laborprotokolle
Dokumentationsfähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Selbständige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Fließende Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2-Niveau)
Exzellente Englischkenntnisse
Kenntnisse in Kryokonservierung
Überwachung biologischer Sicherheit
Erfahrung im operativen Management von Biobanken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in. Erkläre, warum du dich für die Forschung zur Verbesserung der Diagnose und Therapieoptionen bei Rückenmarksverletzungen interessierst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung im Bereich Biobanking und Laborbetrieb. Gehe auf spezifische Projekte oder Aufgaben ein, die du in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast, insbesondere im Umgang mit Bioproben und Biobanking-Informationssystemen.

Qualifikationen und Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du deine akademischen Qualifikationen (Master oder PhD) sowie deine Kenntnisse in Laborprotokollen und Qualitätskontrollverfahren deutlich hervorhebst. Zeige auch deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit auf, da diese für die Stelle wichtig sind.

Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei und professionell formuliert sind. Da fließende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du dies in deiner Bewerbung unterstreichen, indem du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten gibst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Forschung AG vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Biobanking und Laborbetrieb. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du mit Bioproben umgegangen bist und welche Qualitätsstandards du eingehalten hast.

Kenntnisse über Biobanking-Informationssysteme

Da Kenntnisse in BIMS/LIMS von Vorteil sind, solltest du dich mit diesen Systemen vertraut machen. Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und dein Wissen über deren Anwendung im Labor zu erläutern.

Hervorhebung deiner Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit Forschungsteams und externen Partnern ist wichtig. Betone deine Teamfähigkeit und gib Beispiele, wie du erfolgreich in einem interdisziplinären Umfeld gearbeitet hast.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da sehr gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und Fragen direkt zu beantworten.

Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor
Schweizer Paraplegiker-Forschung AG
S
  • Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor

    Nottwil
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-07

  • S

    Schweizer Paraplegiker-Forschung AG

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>