Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbständige Durchführung von anspruchsvollen Projekten in der Gebäudetechnik.
- Arbeitgeber: Hochschule Luzern ist eine führende technische Hochschule in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home-Office und ein dynamisches Team mit offener Kultur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und bringe deine Ideen ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Gebäudetechnik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Arbeitsort direkt am Campus, nahe Bergen und Vierwaldstättersee.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Näher dran an Teamarbeit und Campus-Leben. Die Hochschule Luzern- Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt. Das Institut für Gebäudetechnik und Energie entwickelt mit wissenschaftsbasierten Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungs-Projekten energieeffiziente und ressourcenschonende Gebäude und Areale.
Dank der institutseigenen erstklassigen Infrastruktur im Labor Gebäudetechnik sowie langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz führen wir thermische, strömungstechnische und akustische Untersuchungen bei der Prüfung und Entwicklung von Komponenten, Apparaten und Systemen.
Ihre Aufgaben:
- selbständige Durchführung von anspruchsvollen Dienstleistungs-Aufträgen und aF+E Projekten
- Übernahme des Leads von Fachthemen
- Entwickeln von neuen Prüfverfahren
- Mitarbeit bei der Akquisition von DL-Aufträgen und aF&E-Projekten
- fachliche Betreuung von Assistierenden und Technischen Angestellten
- Mitarbeit bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der Labor- und Prüfinfrastruktur
- fallweise Mitarbeit im Schulbetrieb, wie Betreuung im Labor sowie von Semester- und Diplomarbeiten
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bsc, bevorzugt Msc) im Bereich Gebäudetechnik und Energie oder in verwandten Bereichen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, etc.)
- gute Kenntnisse in der Strömungslehre, Thermodynamik, Akustik und Messtechnik
- umfassende IT-Anwenderkenntnisse, inklusive Messtechnik-Software
- mehrjährige Erfahrung in Auftrags- und Projektarbeiten / -management
- praktische Erfahrungen im Laborbereich
- Fähigkeit zur Lösung komplexer Zusammenhänge, Erarbeitung von Prüfmodellen sowie Verfassen von strukturierten Forschungsanträgen und Berichten
- Eigeninitiative, engagiertes und resultatorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit
- Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache oder Niveau C1), Englisch (Niveau B2)
- wohnhaft und vernetzt in der Schweiz
Unser Angebot:
- Wirkung in einem spannenden, abwechslungsreichen und dynamischen Tätigkeitsbereich
- Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebiet
- Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen und umzusetzen
- Erweiterung Ihrer Fachkompetenz, Stärkung Ihrer Projektmanagementfähigkeiten und praxisorientierte Anwendung Ihrer Expertise
- dynamisches, kollegiales Team mit offener Kultur und Wertschätzung für neue Ideen
- Möglichkeit für flexibles, familienfreundliches Arbeiten sowie anteilmässiger Einsatz im Home-Office
- Arbeitsort auf dem Campus des Departements Technik & Architektur, an attraktiver Lage direkt neben dem Bahnhof Horw, in der Nähe von Bergen und Vierwaldstättersee
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Standort: Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Technikumstrasse 216, 6048 Horw
Fachliche Auskünfte: Johan Verbiest, Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik, T +41 41 349 39 56
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Gebäudetechnik, Schwerpunkt Messtechnik 60 – 100% Arbeitgeber: Hochschule Luzern

Kontaktperson:
Hochschule Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Gebäudetechnik, Schwerpunkt Messtechnik 60 – 100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Gebäudetechnik und Messtechnik zu vernetzen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Messen, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Projekte und Erfahrungen vor, die du im Gespräch anbringen kannst. Zeige, wie deine Fähigkeiten in der Strömungslehre, Thermodynamik und Messtechnik konkret angewendet wurden.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Gebäudetechnik und nachhaltigen Energiegewinnung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet während des Vorstellungsgesprächs.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir spezifische Fragen zur Forschung und den Projekten am Institut für Gebäudetechnik und Energie. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Arbeit und die Herausforderungen im Team zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Gebäudetechnik, Schwerpunkt Messtechnik 60 – 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Gebäudetechnik, Messtechnik und Projektmanagement hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Gebäudetechnik und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine praktischen Erfahrungen und deine Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme ein.
Sprachkenntnisse betonen: Da Sprachkenntnisse wichtig sind, stelle sicher, dass du deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar angibst. Wenn möglich, füge Beispiele hinzu, wie du diese Sprachen in einem beruflichen Kontext verwendet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Gebäudetechnik und Messtechnik angesiedelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu Strömungslehre, Thermodynamik und Akustik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Hochschule legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.
✨Präsentiere deine Projektmanagementfähigkeiten
Da die Stelle auch Projektmanagement umfasst, solltest du konkrete Erfahrungen aus früheren Projekten teilen. Erkläre, wie du Projekte geplant, durchgeführt und abgeschlossen hast, und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Hochschule und der Position, indem du Fragen vorbereitest. Frage nach den aktuellen Forschungsprojekten oder der Teamdynamik. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und wirklich an der Stelle interessiert bist.