Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Einzel- und Gruppentherapien mit Tanz- und Bewegungstherapie durch.
- Arbeitgeber: Innovative Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in Dresden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung, Gesundheitsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte komplexe Therapieprozesse in einem kreativen, interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Tanz- oder Bewegungstherapie, Erfahrung mit psychosomatischen Patienten wünschenswert.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 28 Stunden, zunächst befristet auf 24 Monate.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik ist die Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 28 Wochenarbeitsstunden zunächst befristet für 24 Monate zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Haustarifvertrages und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe U9 möglich.
Ihre Herausforderung: In Ihrer Tätigkeit als Körpertherapeut*in arbeiten Sie im Team A unserer Psychosomatischen Tagesklinik mit dem Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Wir betreuen bis zu 12 Patient*innen teilstationär und darüber hinaus ambulante Patient*innen. Sie sind in einem multiprofessionellen Team aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen, Pflegekräften, Sozialtherapeut*innen, Spezial- und Kreativtherapeut*innen sowie Forschenden unter der Leitung einer Psychologischen Psychotherapeutin tätig und arbeiten dabei nach wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten. Regelmäßige Team- und Fallsupervision werden angeboten. Ihre Aufgaben sind die Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien mit körper-, bewegungs- bzw. tanztherapeutischem Fokus. Sie steuern und gestalten somit komplexe Therapieprozesse mit. Außerdem übernehmen Sie Aufgaben in der studentischen Lehre.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich Tanztherapie oder Bewegungs- und Körpertherapie
- Berufserfahrung mit psychosomatischen oder psychiatrischen Patient*innen ist wünschenswert
- Kompetenzen in achtsamkeitsbasierten Verfahren (MBSR, Achtsamkeitspraxis, Yoga, Tai Chi o.ä.)
- Ausgeprägte fachliche und soziale Kompetenz
- Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Hohe Kommunikationskompetenz
- Aufgeschlossenheit, Engagement, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
- Engagiertes, flexibles Arbeitsverhalten
- Sehr gutes Ressourcenmanagement
- Gute Organisationsfähigkeit
Unser Angebot:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum CarusVital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten – teilweise an unserer CarusAkademie - mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützen Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Ihre Ansprechpartnerin der Direktion Human Resources für Rückfragen: Katrin Hantke, Tel.: 0351-458 5585
Tanztherapeut*in/Körper- und Bewegungstherapeut*in(m/w/d) Arbeitgeber: Jobwache
Kontaktperson:
Jobwache HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Tanztherapeut*in/Körper- und Bewegungstherapeut*in(m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Tanztherapie und Psychosomatik zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst direkt Empfehlungen erhalten.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Klinik und ihre Behandlungskonzepte gründlich. Wenn du im Vorstellungsgespräch spezifische Fragen zu deren Ansätzen stellst, zeigst du dein Interesse und deine Vorbereitung, was einen positiven Eindruck hinterlässt.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Arbeit mit psychosomatischen oder psychiatrischen Patient*innen verdeutlichen. Konkrete Erfolge oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, können dich von anderen Bewerber*innen abheben.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle in einem multiprofessionellen Team ist, betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder interdisziplinäre Ansätze können deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tanztherapeut*in/Körper- und Bewegungstherapeut*in(m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Ausbildung im Bereich Tanztherapie oder Bewegungs- und Körpertherapie sowie deine Berufserfahrung mit psychosomatischen oder psychiatrischen Patient*innen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Tanztherapie und deine Motivation, im multiprofessionellen Team zu arbeiten, darlegst. Gehe auch auf deine Kompetenzen in achtsamkeitsbasierten Verfahren ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies sie sorgfältig Korrektur. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobwache vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Tanz- und Körpertherapie sowie zu deinen Kenntnissen über psychosomatische Störungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem multiprofessionellen Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.
✨Demonstriere deine Kommunikationskompetenz
In der Therapie ist Kommunikation entscheidend. Sei bereit, deine Ansätze zur Kommunikation mit Patient*innen und im Team zu erläutern. Zeige, dass du aktiv zuhörst und empathisch bist.
✨Frage nach den Behandlungskonzepten
Zeige dein Interesse an den wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten, die in der Klinik angewendet werden. Stelle Fragen dazu, wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und wie du dazu beitragen kannst.