Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man hochwertige Metallblasinstrumente herstellt und repariert.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer der größten diakonischen Stiftungen Deutschlands mit über 150 Jahren Erfahrung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Gestalte Musik für die Zukunft und hilf Menschen durch deine Handwerkskunst.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Musik sowie ein guter Haupt- oder Realschulabschluss.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet an über 280 Standorten statt, ideal für kreative Köpfe!
Rund 23.000 Mitarbeitende in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel an über 280 Standorten wissen, wofür ihr Herz schlägt: Für Menschen da sein, die unsere Hilfe brauchen. Als evangelische Stiftung setzen wir uns als eines der großen diakonischen Unternehmen Deutschlands in fast allen Arbeitsfeldern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens seit über 150 Jahren jeden Tag dafür ein.
Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Bethel
Kontaktperson:
Stiftung Bethel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Metallblasinstrumentenbau. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für das Vorstellungsgespräch.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten testen könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für den Beruf unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Musik und Handwerk. Teile deine Erfahrungen mit Instrumenten oder handwerklichen Tätigkeiten, um zu verdeutlichen, warum du der richtige Kandidat für diese Ausbildung bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen sie tätig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, praktische Erfahrungen oder Hobbys, die mit Handwerk oder Musik zu tun haben, zu betonen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert. Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk und die Musik.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den richtigen Ausdruck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Bethel vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen sie tätig sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um eine Ausbildung zum Metallblasinstrumentenmacher handelt, ist es wichtig, dass du praktische Erfahrungen oder Projekte, die du bereits durchgeführt hast, präsentieren kannst. Überlege dir, welche Fähigkeiten du in der Vergangenheit entwickelt hast und wie sie auf die Stelle zutreffen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Ausbildung und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zur Teamarbeit oder zu den Herausforderungen in der Ausbildung sind besonders relevant.
✨Sei authentisch und zeige Leidenschaft
Zeige während des Interviews deine Begeisterung für das Handwerk und die Arbeit mit Menschen. Authentizität ist wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Lass deine Leidenschaft für die Metallblasinstrumentenmacherei durchscheinen!