Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für Management-Reports in SAP Analytics Cloud und Mitarbeit an BI/DWH-Projekten.
- Arbeitgeber: Die Berner Fachhochschule forscht praxisnah und entwickelt Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Sinnvolle Arbeit, ein spannendes Umfeld und Perspektiven für die Zukunft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Controlling-Prozesse aktiv mit und lerne in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik und Erfahrung in SAP S/4HANA.
- Andere Informationen: Wir bieten eine strukturierte Einarbeitung und Unterstützung während des Bewerbungsprozesses.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Sie hier tun:
- Neue Management-Reports in der SAP Analytics Cloud (SAC) fachlich verantworten, aufbauen und weiterentwickeln; im Projekt zum Aufbau einer BI/DWH-Lösung mitarbeiten.
- Die Datenmodellierung im SAP BW aus Sicht des Controllings mitgestalten und eine enge Zusammenarbeit mit dem BFH-DWH-Team pflegen.
- Als Superuser im Bereich SAP CO-PS die Controlling-Prozesse sowie die CO-Werteflüsse optimieren und eine aktive Rolle bei Tests übernehmen.
- Bei der Analyse und Validierung der finanziellen Ergebnisse mitwirken sowie Power BI-Berichte pflegen und aktualisieren.
- Das Team Controlling beim Monatsabschluss, bei der Erstellung von Reports und im Budgetprozess unterstützen.
Was Sie idealerweise mitbringen:
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung.
- Berufserfahrung in einer ähnlichen Funktion sowie fundierte Kenntnisse in SAP S/4HANA, insbesondere in den Modulen CO-PS.
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Excel (inkl. Power Query), Power BI und/oder SAP Analytics Cloud (SAC); Erfahrung mit Excel-Makros und Microsoft Access sind von Vorteil.
- Analytisches Denkvermögen, eine strukturierte Arbeitsweise sowie eine durchsetzungsstarke und überzeugende Persönlichkeit.
- Sicheres Auftreten und sehr gute mündliche sowie schriftliche Deutschkenntnisse.
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte:
Etwas Sinnvolles tun, ein fesselndes Umfeld und ein Plan für die Zukunft. Ein Engagement an der Berner Fachhochschule macht Sinn. Wir forschen praxisnah und entwickeln nützliche Lösungen für Wirtschaft, Kultur und die Menschen in Bern, der Schweiz und auf der ganzen Welt. Das ist nicht nur unglaublich interessant, sondern macht Freude und wir lernen dabei auch selbst viel. Von diesem topaktuellen Wissen profitieren alle, die hier studieren oder sich berufsbegleitend weiterbilden. Für die Zukunft haben wir grosse Pläne. Wir bündeln unsere Kräfte, um einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen, digital mündigen und gesundheitsbewussten Gesellschaft zu leisten. So schaffen wir grossartige Perspektiven für Ihr künftiges Wirken bei uns.
Business Analyst Im Controlling Arbeitgeber: Berner Fachhochschule BFH

Kontaktperson:
Berner Fachhochschule BFH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Business Analyst Im Controlling
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Position als Business Analyst im Controlling zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von StudySmarter, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Rolle zu erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, insbesondere zu SAP S/4HANA und den Modulen CO-PS. Du könntest auch praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einbringen, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine analytischen Fähigkeiten während des Vorstellungsgesprächs. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du komplexe Daten analysiert und Lösungen entwickelt hast, um die Controlling-Prozesse zu optimieren.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Business Intelligence und Controlling. Dies zeigt dein Engagement für die Branche und kann dir helfen, während des Gesprächs relevante Themen anzusprechen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Business Analyst Im Controlling
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Business Analyst im Controlling erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine beruflichen Erfahrungen hervor, die direkt mit den geforderten Kenntnissen in SAP S/4HANA, Microsoft Excel und Power BI zusammenhängen.
Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine analytischen Fähigkeiten und deine strukturierte Arbeitsweise ein.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass deine Deutschkenntnisse sowohl schriftlich als auch mündlich gut dokumentiert sind. Wenn möglich, füge Nachweise über deine Sprachfähigkeiten bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berner Fachhochschule BFH vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben eines Business Analysts im Controlling vertraut. Informiere dich über SAP S/4HANA und die Module CO-PS, um im Interview gezielt auf deine Kenntnisse eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du analytisches Denkvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten anschaulich darzustellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da enge Zusammenarbeit mit dem BFH-DWH-Team gefordert ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamdynamik und zu deiner Rolle in Projekten zu beantworten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Controlling oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.