Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Digital Public Management gestalten und interdisziplinär zusammenarbeiten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Offenburg ist ein innovativer Ort für Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsfreiräume, Fortbildungsmöglichkeiten und betriebliche Gesundheitsservices warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Hochschule, die Vielfalt und Nachhaltigkeit schätzt und fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 5 Jahre relevante Praxiserfahrung und eine Promotion sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Menschen mit Migrationsbiografie sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Hochschule Offenburg (HSO) ist ein Ort der Innovation, der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit, eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einem globalen Blick und einem innovativen, respektvollen und konstruktiven Geist sind wir fest in unserer Region verankert. Wir tragen durch unser Handeln und Wissen zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation bei – mit dem Ziel, die Zukunft nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
Für Ihre Berufung auf eine Hochschulprofessur bietet die HSO mit mehr als 4000 Studierenden exzellente Bedingungen durch praxisbezogene und vielfach ausgezeichnete Lehre, anwendungsorientierte Forschung in interdisziplinären Instituten an zwei Standorten sowie einen modernen, partizipativen Führungsstil. Wir orientieren uns an den Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung – von Mitarbeitenden und Studierenden.
Die HSO baut das Zukunftsfeld Digital Public Managements aus. Die Fakultät Wirtschaft sucht dafür eine*n Professor*in für Digital Public Management. Bewerben Sie sich jetzt auf die Nagarro-Stiftungsprofessur (W2) Digital Public Management (Kennziffer 648) zu besetzen zum Wintersemester 2025/2026 – Vergütung nach W2.
Aufgaben:- Digital Public Management & Consulting - gemeinsam mit Kolleg*innen der Hochschule Offenburg und der Hochschule Kehl aufzubauen,
- die Lehre in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen mit Ihrer Expertise zu gestalten sowie die Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache eigenverantwortlich umzusetzen,
- intensiv mit Partner*innen in den Kommunen, der Wirtschaft und der Gesellschaft in Forschung und Transfer zusammenzuarbeiten,
- in Hochschulgremien und der Selbstverwaltung der Hochschule an der strategischen Weiterentwicklung der HSO mitzuwirken.
- einschlägige hauptberufliche Praxiserfahrung von mindestens 5 Jahren nach Ihrem Hochschulabschluss. Davon waren Sie mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs tätig.
- umfangreiche Praxiserfahrung im Digital Public Management, der Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik. Ihre Fachexpertise haben Sie sich insbesondere in der Leitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten im Public Sector angeeignet. Sie sind vertraut mit den technischen Grundlagen und der Anwendung von aktuellen Technologien wie beispielsweise Machine Learning, Process-Analytics oder Cloud-Technologien.
- besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit. Diese haben Sie durch eine einschlägige Promotion erlangt.
- das Bestreben, Studierende mit Ihrer Lehre zu begeistern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Dabei überzeugen Sie mit Ihrem didaktischen Geschick, Ihrer pädagogischen Eignung und gender- und diversitätssensitiven Lehransätzen.
- den Wunsch, mit Professor*innen aus anderen Fachbereichen kollegial zusammenzuarbeiten.
- viele Gestaltungsfreiräume in Ihrer Professur und in der interdisziplinären sowie fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit,
- die Möglichkeit, das eigene Forschungsgebiet weiterzuentwickeln und sich an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen,
- attraktive Fortbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsservices,
- die Möglichkeit der hochschuleigenen Kinder-Ferienbetreuung.
Wir sind überzeugt, dass Diversität in Forschung und Lehre die Wissenschaft vorantreibt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung behandeln wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir begrüßen es insbesondere, wenn sich Menschen mit Migrationsbiografie bei uns bewerben.
Die Berufung richtet sich nach den §§ 49, 50 LHG. Danach erfolgt die Einstellung bei einer ersten Berufung grundsätzlich zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Ein befristeter Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis ist möglich. Bei erwiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; ein erneutes Berufungsverfahren ist hierzu nicht erforderlich.
W2-Professur für Digital Public Management Arbeitgeber: Jobbydoo
Kontaktperson:
Jobbydoo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Digital Public Management
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten im Bereich Digital Public Management in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit aktuellen Professoren und Alumni der Hochschule Offenburg, um mehr über deren Erfahrungen und die Anforderungen der Position zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte der Hochschule Offenburg im Bereich Digital Public Management. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die strategischen Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Engagement in der Lehre
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen zukünftigen Kursen anwenden möchtest, und sei bereit, diese Ideen während des Auswahlprozesses zu präsentieren.
✨Aktuelle Trends im Digital Public Management
Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich Digital Public Management auf dem Laufenden. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends wie Machine Learning oder Cloud-Technologien und wie diese in der öffentlichen Verwaltung angewendet werden können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Digital Public Management
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule Offenburg: Informiere dich gründlich über die Hochschule Offenburg und ihre Werte. Verstehe, wie sie Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern, um diese Aspekte in deiner Bewerbung zu betonen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine einschlägige Praxiserfahrung im Digital Public Management und deine Lehrfähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, relevante Projekte und Erfolge klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung ausdrückst. Gehe darauf ein, wie du Studierende inspirieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern möchtest.
Betonung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Hebe in deiner Bewerbung hervor, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus anderen Fachbereichen ist. Zeige Beispiele auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich interdisziplinär gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobbydoo vorbereitest
✨Verstehe die Institution
Informiere dich gründlich über die Hochschule Offenburg und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien der Vielfalt, Nachhaltigkeit und Wertschätzung verstehst und schätzt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Expertise im Digital Public Management unter Beweis stellen. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Ansätze und Methoden zu präsentieren. Überlege dir, wie du Studierende begeistern und fördern kannst, insbesondere in einem interdisziplinären Kontext.
✨Netzwerk und Zusammenarbeit
Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Partnern aus der Wirtschaft und Gesellschaft. Zeige, dass du an interdisziplinären Projekten interessiert bist und wie du dazu beitragen kannst.