PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%
Jetzt bewerben
PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%

PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%

Würenlingen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschung in theoretischer Physik und Materialsimulation durch.
  • Arbeitgeber: Das Paul Scherrer Institut ist der größte Forschungsstandort für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit direktem Einfluss auf zukünftige Technologien und gesellschaftliche Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in theoretischer Physik und Erfahrung in quantenmechanischen Simulationen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2025 online einzureichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir führen Spitzenforschung in den Bereichen zukünftige Technologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur durch. Durch grundlegende und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft stehen. PSI engagiert sich für die Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeiter Post-Docs, Graduierte oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt PSI 2300 Personen.

Für die Gruppe Licht-Materie-Interaktionen im Labor für Materials Simulationen (LMS) des PSI Zentrums für wissenschaftliches Rechnen, Theorie und Daten (CSD) suchen wir einen Doktoranden zur theoretischen und computergestützten Vorhersage pumpeninduzierter Dynamiken in Materialien.

Ihre Aufgaben:

  • Doktorarbeit in computergestützter Festkörperphysik
  • Ausarbeitung quanten-geometrischer Prinzipien starker Licht-Materie-Interaktion
  • Durchführung von Erstprinzip-Simulationen lichtinduzierter Dynamiken in Festkörpern
  • Durchführung von Hochdurchsatzberechnungen von Materialien, die für Floquet-Engineering geeignet sind
  • Untersuchung von Antriebsprotokollen mit synthetischen Lichtfeldern
  • Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen
  • Unterstützung von Lehrtätigkeiten allgemein an der Institution des Doktorvater

Ihr Profil:

  • Hochschulausbildung in theoretischer Physik auf Master-Niveau
  • Starker Hintergrund in theoretischer Festkörperphysik oder verwandten Disziplinen
  • Erfahrung mit Erstprinzip-Simulationen (DFT, Wannier, Viele-Körper-Methoden usw.) ist von Vorteil
  • Programmierkenntnisse in Python / Fortran / C++
  • Gute Englischkenntnisse und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
  • Die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und effektiv mit sowohl theoretischen als auch experimentellen Partnern zusammenzuarbeiten, ist unerlässlich

Wir bieten:

Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung sowie von Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal kombinieren möchten, können wir Sie mit unseren modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort unterstützen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Michael Schüler, E-Mail michael.schueler@psi.ch. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 15. Juni 2025 online ein (einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopie der BSc- und MSc-Zertifikate mit Noten, Adressen von Referenzen) für die Position als Doktorand (Index-Nr. 7303-00).

Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Robin Schmid, 5232 Villigen PSI, Schweiz www.psi.ch

PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100% Arbeitgeber: Paul Scherrer Institut (PSI)

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften betrieben wird. Mit einem starken Fokus auf die Ausbildung zukünftiger Generationen und einer Vielzahl von Entwicklungsmöglichkeiten profitieren unsere Mitarbeiter von einer modernen Work-Life-Balance sowie einer unterstützenden Infrastruktur vor Ort. In der inspirierenden Umgebung der Schweiz haben Sie die Möglichkeit, an bedeutenden wissenschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten und Ihre Karriere in einem engagierten Team voranzutreiben.
Paul Scherrer Institut (PSI)

Kontaktperson:

Paul Scherrer Institut (PSI) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kollegen, die bereits in der theoretischen Physik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und wie deine Interessen dazu passen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python, Fortran oder C++ auffrischst. Praktische Übungen und Projekte können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe physikalische Konzepte einfach zu erklären, da dies in der Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen wichtig ist. Gute Kommunikation kann dich von anderen Bewerbern abheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%

Theoretische Physik
Computational Physics
Quantenmechanik
Festkörperphysik
Erfahrung mit DFT (Dichtefunktionaltheorie)
Wannier-Methoden
Viele-Körper-Methoden
Programmierung in Python
Programmierung in Fortran
Programmierung in C++
Englischkenntnisse
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Paul Scherrer Institut (PSI). Informiere dich über deren Forschungsbereiche, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Kopien deiner Bachelor- und Masterzeugnisse mit Noten sowie die Adressen von Referenzen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung am PSI und deine relevanten Erfahrungen im Bereich der theoretischen Physik darlegst. Betone deine Programmierkenntnisse und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website des PSI ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paul Scherrer Institut (PSI) vorbereitest

Verstehe die Forschungsrichtung

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Paul Scherrer Institut, insbesondere im Bereich der Licht-Materie-Interaktionen. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und wie deine Fähigkeiten zur Forschung beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in theoretischer Physik und deinen Erfahrungen mit ersten Prinzipien Simulationen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu diskutieren, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe Konzepte einfach und klar zu erklären. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit experimentellen Gruppen zusammenarbeitest. Überlege dir, wie du deine Ideen effektiv präsentieren kannst.

Fragen zur Zusammenarbeit stellen

Bereite Fragen vor, die dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Frage nach den Möglichkeiten, wie du mit anderen Gruppen am PSI zusammenarbeiten kannst, um deine Forschung zu bereichern und zu erweitern.

PhD student on theoretical and computational prediction of pump-induced dynamics in materials 100%
Paul Scherrer Institut (PSI)
Jetzt bewerben
Paul Scherrer Institut (PSI)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>