Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Team bei der Risikobewertung und entwickle effektive Risikominderungspläne.
- Arbeitgeber: Ein führendes Unternehmen im Bankwesen mit Fokus auf Risikomanagement.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und gestalte die Zukunft des Risikomanagements mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Wirtschaft, Finanzen oder Recht und 3-4 Jahre relevante Erfahrung.
- Andere Informationen: Nur Bewerber mit Wohnsitz in der Schweiz werden akzeptiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Der Kandidat sollte Erfahrung in der Bereitstellung von Richtung und Aufsicht haben und in der Lage sein, das Team bei der Bewertung von Risiken zu unterstützen, während er bei der Entwicklung effektiver Risikominderungspläne und der Unterstützung der Risikofunktion hilft. Der CRO-Stellvertreter sollte in der Lage sein, die Aufgaben des CRO in dessen Abwesenheit auszuführen.
Verantwortlichkeiten:
- Koordination mit Prüfern
- Entwicklung und Pflege interner Richtlinien, Verfahren und anderer Dokumentationen
- Umgang mit Konfliktsituationen mit Kunden und Gegenparteien
Erforderliche Ausbildung:
Fortgeschrittene Ausbildung - Masterabschluss in Wirtschaft, Finanzen, Audit oder Recht
Erforderliche Erfahrung:
Mindestens 3-4 Jahre Prüfungserfahrung in einer der Big Four im Bankenaudit. Mindestens 3-4 Jahre Erfahrung im Risikomanagement von Banken oder in einem anderen relevanten Bereich. Effektive Projektmanagement-Erfahrung.
Erforderliche Fähigkeiten:
- Tiefgehendes Wissen über das Schweizer Bankregulierungssystem
- Kenntnis von bankweiten und gruppenweiten Richtlinien und Verfahren
- Führungskompetenz, Präsentations- und Berichtserfahrung
- Fähigkeit zur Koordination und Zusammenarbeit mit internen und externen Kontakten im täglichen Geschäft
- Fähigkeit, effektiv mündlich und schriftlich mit allen Managementebenen der Bank zu kommunizieren
- Kenntnisse der Schweizer Bankregulierung / des operativen Risikomanagements sind von Vorteil
Sprachen:
Französisch – Muttersprache, Englisch – C1-Niveau
Bemerkungen: Nur Kandidaten mit Wohnsitz in der Schweiz werden akzeptiert. Interessierte Bewerber sollten ihre vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zertifikate usw.) einreichen.
Chief Risk Officer Deputy Arbeitgeber: Jobs.ch

Kontaktperson:
Jobs.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chief Risk Officer Deputy
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Banken- und Risikomanagementbranche zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Seminaren oder Workshops teil, die sich auf Risikomanagement und Banken konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern auch die Chance, potenzielle Arbeitgeber und Entscheidungsträger persönlich zu treffen.
✨Fachwissen vertiefen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Schweizer Bankwesen und Risikomanagement auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über die neuesten Trends und Vorschriften informiert bist, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Bereite dich gründlich auf mögliche Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen im Risikomanagement und deine Fähigkeit zur Teamführung beziehen. Übe, deine Erfolge und Herausforderungen klar und prägnant zu kommunizieren, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chief Risk Officer Deputy
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position des Deputy Chief Risk Officer relevant sind. Betone deine Audit-Erfahrungen und Kenntnisse im Risikomanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Führungserfahrung und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zertifikate) vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du die Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch klar angibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobs.ch vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des CRO Deputy
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Chief Risk Officer Deputy vertraut. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du in ähnlichen Situationen erfolgreich warst.
✨Kenntnis der Schweizer Bankenregulierung
Da tiefgehendes Wissen über das Schweizer Bankensystem gefordert ist, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die dein Verständnis der relevanten Vorschriften und Richtlinien testen. Zeige, dass du die regulatorischen Anforderungen kennst und wie sie sich auf das Risikomanagement auswirken.
✨Präsentationsfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Du wirst möglicherweise gebeten, ein Beispiel für eine Risikoanalyse oder einen Mitigationsplan zu erläutern. Übe, deine Gedanken strukturiert und prägnant zu kommunizieren.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du effektiv mit internen und externen Stakeholdern kommunizierst und Konflikte löst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.