Auf einen Blick
- Aufgaben: Optimiere unsere Infrastruktur und CI/CD Workflows für innovative Softwarelösungen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich bietet exzellente Lehre und Forschung mit globalem Einfluss.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ÖV-Abonnemente, Car Sharing, Sportangebote und attraktive Vorsorgeleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Team und trage zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Berufserfahrung im System Engineering/DevOps und Kenntnisse in Web- und Cloud-Technologien erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet, bietet jedoch wertvolle Erfahrungen in einem akademischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Das Departement Informatik der ETH Zürich hat den Anspruch, fundierte Lehre und eine exzellente Ausbildung anzubieten. Für die Entwicklung und den Betrieb innovativer Software für die Lehre suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine Person mit System/DevOps Engineering Know-How. Die Stelle ist aktuell noch befristet.
Wir sind die Gruppe der Senior Scientists und Softwareentwickler am Departement Informatik und entwickeln und betreiben zusammen preisgekrönte Software für Lehre und Leistungskontrollen. Aktuell arbeiten bis zu 1000 Studierende zeitgleich mit unserer Software und starten bis zu 5000 Container pro Minute. Dazu zählt u.a. die Migration auf Kubernetes und in die Cloud, um die Basis für eine skalierbare und nachhaltige Systemarchitektur zu schaffen.
Dein spezielles Augenmerk gilt dabei unserer Infrastruktur, der Container Orchestrierung, dem Konfigurationsmanagement und unseren CI/CD Workflows, welche Du zusammen mit dem Team weiter optimierst und überwachst, sodass wir unsere Tools auch mit rasch steigenden Anforderungen in hoher Qualität anbieten können. Deine abwechslungsreiche Arbeit findet in der Schnittmenge zwischen Lehre und professioneller Softwareentwicklung in einem gut ausgestatteten universitären Umfeld statt.
Du bringst Berufserfahrung im System Engineering/DevOps Umfeld im Bereich Web- und Cloud-Technologien mit. Insbesondere mit der Konzeption und dem Betrieb von containerisierten Lösungen im produktiven Betrieb hast Du bereits professionelle Erfahrungen gesammelt und bist damit bestens vertraut. Eine hohe Qualität und robuste Lösungen sind dir wichtig. Du bist kommunikativ (in deutsch und englisch) und magst den Austausch mit deinem Team und unterschiedlichen Stakeholdern.
Agile Entwicklung TypeScript und Node.js. Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt. Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen.
Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
DevOps Engineer (Deutsch & Englisch) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: DevOps Engineer (Deutsch & Englisch)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der ETH Zürich oder im DevOps-Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf technische Gespräche vor. Da die Stelle stark auf System Engineering und DevOps fokussiert ist, solltest du deine Kenntnisse über Kubernetes, CI/CD Workflows und Container-Orchestrierung auffrischen und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle einen Austausch mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du in der Lage sein, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären. Übe, wie du deine Ideen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Technologien der ETH Zürich. Wenn du während des Interviews spezifische Fragen oder Anmerkungen zu ihren laufenden Entwicklungen machst, zeigst du dein Interesse und Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: DevOps Engineer (Deutsch & Englisch)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als DevOps Engineer wichtig sind. Notiere dir Schlüsselbegriffe, die du in deiner Bewerbung verwenden kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im Bereich System/DevOps Engineering hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Web- und Cloud-Technologien sowie deine Erfahrungen mit containerisierten Lösungen und CI/CD Workflows.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur ETH Zürich passen. Gehe auf deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch ein und betone deine Teamarbeit.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des DevOps Engineer-Profils vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen im System Engineering und in der Cloud-Technologie zu den Aufgaben passen, die du bei der ETH Zürich übernehmen würdest.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu teilen, insbesondere in Bezug auf containerisierte Lösungen und CI/CD Workflows. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Stelle sowohl Deutsch als auch Englisch erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise in beiden Sprachen zu formulieren. Bereite dich darauf vor, technische Konzepte verständlich zu erklären, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder folgen können.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und deinem Team. Diskutiere, wie du in der Vergangenheit in agilen Umgebungen gearbeitet hast und wie du zur Optimierung von Prozessen beigetragen hast.