Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende IT-Projekte zur Digitalisierung und verbessere interne Prozesse.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Lebenshilfe unterstützt Menschen mit Behinderungen in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Digitalisierung in einem sozialen Umfeld bei und mache einen Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik und erste Erfahrung in IT-Projekten erforderlich.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerbende werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Stiftung Lebenshilfe Südholstein, die Lebenshilfe im Kreis Pinneberg gGmbH und das Lebenshilfewerk Pinneberg gGmbH fördern und betreuen behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Hause, in Kindertagesstätten, in der Schule, in unseren Wohneinrichtungen, Werkstätten sowie den Freizeit- und Begegnungsstätten. Zur Verstärkung unserer IT-Abteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n IT-Projektmanager*in.
Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit umfasst mindestens 30 und bis zu 39 Stunden.
Als IT-Projektmanager*in erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Planung, Steuerung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zur Optimierung unserer internen Prozesse und Dienstleistungen
- Analyse bestehender IT-Strukturen und Identifikation von Verbesserungspotenzialen
- Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen zur Ermittlung von Anforderungen und Entwicklung passgenauer IT-Lösungen
- Unterstützung des IT-Teams im täglichen Betrieb, einschließlich Wartung und Weiterentwicklung der bestehenden IT-Infrastruktur
- Schulung und Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Einführung neuer digitaler Tools und Prozesse
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erste Erfahrung in der Leitung und Umsetzung von IT-Projekten, idealerweise im Bereich Digitalisierung
- Fundierte Kenntnisse in IT-Infrastrukturen, Netzwerken und aktuellen Technologien
- Analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln
- Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Ihre Vorteile:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten und kollegialen Team
- Fortbildungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kollegialer Austausch, Betriebsarzt
- Vergütung in Anlehnung an TVöD sowie zusätzliche Sozialleistungen, wie z.B. 30 Tage Urlaub im Jahr, Jahressonderzahlung, Arbeitsplatzsicherheit, betriebliche Altersvorsorge
- Aktuelle Stellenbewertung je nach Qualifikation Entgeltgruppe 9a bis 10 TVöD
- Option ein Fahrrad oder E-Bike zu leasen
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Wenn Sie die Digitalisierung in einem sozialen Umfeld vorantreiben und einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellung an (Anlagen bitte nur als PDF Datei). Natürlich inklusiv! Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt: Einsatzort Elmshorn, Stiftung Lebenshilfe Südholstein, Ramskamp 70, 25337 Elmshorn.
Projektkoordinator (a) Arbeitgeber: Stiftung Lebenshilfe Südholstein
Kontaktperson:
Stiftung Lebenshilfe Südholstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektkoordinator (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Stiftung Lebenshilfe Südholstein und ihre Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und schätzt. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Leitung von IT-Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen. So kannst du im Gespräch selbstbewusst auftreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für digitale Tools und deren Anwendung im sozialen Bereich. Diskutiere innovative Ideen, wie du die Digitalisierung in der Stiftung vorantreiben würdest. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektkoordinator (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als IT-Projektmanager relevante Erfahrung und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in IT-Infrastrukturen und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Digitalisierung im sozialen Umfeld beitragen können.
Dokumente im richtigen Format einreichen: Achte darauf, dass alle Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei eingereicht werden, wie in der Stellenanzeige gefordert. Überprüfe auch, ob alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Lebenshilfe Südholstein vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich über die Stiftung Lebenshilfe Südholstein und ihre Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie deine Rolle als IT-Projektmanager dazu beitragen kann, diese Mission zu unterstützen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte, die du geleitet hast, und bereite dich darauf vor, diese im Detail zu erläutern. Konzentriere dich auf deine Erfahrungen in der Digitalisierung und wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen gefordert ist, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und effektiven Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, komplexe technische Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären.
✨Frage nach den aktuellen IT-Herausforderungen
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die bestehenden IT-Strukturen und Herausforderungen der Stiftung beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung, Lösungen zu finden und Verbesserungen vorzuschlagen.