Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Betreuung von suchtkranken Personen und deren Angehörigen.
- Arbeitgeber: Ein engagiertes Team, das sich für die Unterstützung von Menschen in Krisensituationen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem kollegialen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit und Erfahrung in der Suchtberatung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Weiterbildung und Supervision.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 42000 € pro Jahr.
Beratung und Betreuung von suchtkranken und suchtgefährdeten Personen sowie deren Angehörige in den Bereichen illegale und legale Suchtmittel, Medikamente sowie stoffungebundene Suchtmittel.
Abklärung, Antragsstellung und Überwachung von Substitutionsbehandlungen.
Zusammenarbeit mit dem Kantonsarzt, Ärztinnen und Apotheken.
Fachverantwortung für den Bereich Substitutionsbehandlung.
Beraten und begleiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Bezugspersonen bei persönlichen und psychosozialen Problemen.
Beraten von Eltern und Erziehungsberechtigten in Erziehungsfragen, beraten und unterstützen von Einzelnen oder Familien bei familiären Konflikten und Krisen.
Zusammenarbeit und Vernetzung mit den amtsinternen Abteilungen und mit externen Fachstellen.
Abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit (FH/HFS), Berufserfahrung in der Beratung von suchtkranken Personen, Weiterbildung in der systemisch-lösungsorientierten Beratung.
Belastbarkeit, gutes Selbstmanagement, Flexibilität und Teamfähigkeit.
Vielseitige, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und engagierten Team.
Weiterbildung, Intervision und Supervision.
Sozialarbeiter/in (70 %) Arbeitgeber: Joveo
Kontaktperson:
Joveo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter/in (70 %)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops im Bereich Suchtberatung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Suchtberatung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Betreuung von suchtkranken Personen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der sozialen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und welche Erfahrungen du bereits damit gemacht hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter/in (70 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Stelle als Sozialarbeiter/in interessierst. Gehe auf deine persönliche Motivation ein und zeige, wie deine Werte mit der Arbeit in der Suchtberatung übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung in der Beratung von suchtkranken Personen. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
Zeige deine Fachkompetenz: Erwähne deine abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit sowie relevante Weiterbildungen, insbesondere in der systemisch-lösungsorientierten Beratung. Dies zeigt, dass du die nötigen Qualifikationen für die Position mitbringst.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Vermeide Standardformulierungen und passe den Inhalt an die beschriebenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten an.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Joveo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Beratung von suchtkranken Personen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und internen Abteilungen wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Konflikte gelöst hast.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
In der sozialen Arbeit ist es wichtig, flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren zu können. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du deine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, in deine Fähigkeiten zu investieren.