Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die nächste Generation von offenen KI-Modellen mit einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: EPFL ist eine der besten Universitäten weltweit, bekannt für Innovation und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und Zugang zu modernster Supercomputing-Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Arbeite an bedeutenden Projekten, die die Schweizer Gesellschaft positiv beeinflussen.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Informatik oder verwandtem Bereich; starke Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
- Andere Informationen: Vertrag beginnt am 1. Juni 2025, mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
EPFL, das Schweizerische Bundesinstitut für Technologie in Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte in Europa und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Personen, die die drei Hauptmissionen der Institution unterstützen: Bildung, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 17.000 Menschen, darunter über 12.500 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Die Swiss AI Initiative, eine gemeinsame Anstrengung zwischen EPFL und ETH Zürich, sucht talentierte Ingenieure, die unserem Team beitreten, um die nächste Generation von offenen Fundamentmodellen zu entwickeln. Mit dem leistungsstärksten öffentlichen KI-Supercomputer der Welt (Alps) zielen wir darauf ab, offene und transparente LLMs und multimodale KI-Modelle zu schaffen, die der Schweizer Gesellschaft zugutekommen und gleichzeitig die technologische Souveränität wahren.
Wir suchen AI Research Software Engineers mit Fachkenntnissen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Verteiltes AI-Training und Optimierung
- Datenkuratierung (Text und multimodal)
- Modellbewertung und Benchmarking
- Inference-Systeme und Bereitstellung
- Reasoning und retrieval-augmented generation (RAG)
- Multimodale KI-Modelle
Erforderliche Qualifikationen:
- MSc in Informatik, Datenwissenschaft, KI oder einem verwandten Bereich (außergewöhnliche BSc-Kandidaten werden ebenfalls berücksichtigt)
- Erfahrung in KI und neuronalen Netzwerkarchitekturen
- Starke Programmierkenntnisse in Python und Kenntnisse in PyTorch oder ähnlichen ML-Frameworks
- Erfahrung mit Softwareentwicklungsmethoden, einschließlich Versionskontrollsystemen, Debugging, Testing und Bereitstellung
- Exzellente Problemlösungsfähigkeiten und starke analytische Fähigkeiten
- Fähigkeit, effektiv im Team sowie unabhängig zu arbeiten
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen, die die Kriterien der Anzeige erfüllen, berücksichtigt werden.
Wir bieten:
- Ein anregendes akademisches Umfeld an einer der führenden technischen Universitäten der Welt
- Die Möglichkeit, mit modernster Supercomputing-Infrastruktur und bahnbrechender KI-Forschung zu arbeiten
- Zusammenarbeit mit führenden Forschern und Ingenieuren von EPFL, ETH Zürich, CSCS und anderen Schweizer Institutionen
- Flexible Arbeitsbedingungen, einschließlich Optionen für Remote-Arbeit
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, einschließlich Konferenzbesuchen und spezialisierter Schulungen
- Die Chance, zu Open-Source-Projekten mit globaler Wirkung beizutragen
- Zugang zum breiteren Schweizer akademischen Ökosystem und Industriepartnerschaften
- Teil von Schwedens souveräner KI-Entwicklung zu sein, an Technologien mit nationaler Bedeutung zu arbeiten
Informationen:
- Vertragsbeginn: 1. Juni 2025
- Aktivitätsrate Min: 80,00
- Aktivitätsrate Max: 100,00
- Vertragstyp: CDD
- Dauer: 1 Jahr, verlängerbar
- Referenz: 1559 jid6a7b0e8afr jit0519afr
AI Research Engineers - Swiss AI Initiative Arbeitgeber: EPFL

Kontaktperson:
EPFL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: AI Research Engineers - Swiss AI Initiative
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von EPFL oder ETH Zürich, um mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich KI. Verfolge relevante Konferenzen, Publikationen und Online-Kurse, um dein Wissen zu vertiefen und aktuelle Trends zu verstehen. Dies wird dir helfen, in Gesprächen während des Auswahlprozesses zu glänzen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu KI-Architekturen und Programmierung übst. Nutze Plattformen wie LeetCode oder HackerRank, um deine Fähigkeiten in Python und PyTorch zu verbessern und deine Problemlösungsfähigkeiten zu schärfen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige dein Interesse an Open-Source-Projekten! Beteilige dich an relevanten Projekten oder erstelle eigene, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: AI Research Engineers - Swiss AI Initiative
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine technischen Fähigkeiten: Hebe deine Programmierkenntnisse in Python und deine Erfahrung mit ML-Frameworks wie PyTorch hervor. Zeige konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in früheren Projekten angewendet hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Swiss AI Initiative interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Ziele mit den Zielen des Projekts übereinstimmen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, aktuell und vollständig sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EPFL vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Swiss AI Initiative
Informiere dich über die Ziele und Projekte der Swiss AI Initiative. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von offenen und transparenten KI-Modellen verstehst und wie diese der Schweizer Gesellschaft zugutekommen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in Python, PyTorch und anderen relevanten ML-Frameworks. Übe das Lösen von Programmieraufgaben oder das Erklären von Konzepten, die für die Rolle wichtig sind, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit in einem Team von Forschern und Ingenieuren erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu zeigen.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Schulungen und Konferenzen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, in deine Karriere zu investieren und dich kontinuierlich weiterzubilden.