Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichtsverantwortung und individuelle Gestaltung für Schüler mit und ohne Behinderung.
- Arbeitgeber: Die SRH ist ein führendes Unternehmen in Bildung und Gesundheit mit über 17.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Vergütung, kleine Klassen, Sabbatjahr, Rabatte und Gesundheitsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte inklusive Bildung und unterstütze Schüler auf ihrem individuellen Lebensweg.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatsprüfung für Sonderschulen und gute Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Einarbeitungskonzept und Unterstützung durch ein motiviertes Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die SRH ist ein Stiftungsunternehmen mit Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Die mehr als 17 000 Mitarbeiter:innen der SRH begleiten jährlich über 1,2 Millionen Menschen auf ihren individuellen Lebenswegen. Seit der Gründung 1966 setzt sie sich für die Weiterentwicklung des Bildungs- und Gesundheitswesens ein. Die SRH ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung seit jeher bewusst. Um für noch mehr Menschen neue Lebenschancen zu eröffnen, reinvestiert sie ihre Gewinne in die Zukunftsmärkte Bildung und Gesundheit. Sie gehört zu den Innovationsführern in diesen Bereichen und gestaltet gesellschaftliche Debatten aktiv mit – für eine menschliche und nachhaltige Gesellschaft.
Aufgabe:
- Unterrichtsverantwortung nach den Vorgaben des Bildungsplans des Landes Baden-Württemberg
- Zieldifferenzierte und individualisierende Unterrichtsgestaltung
- Gestaltung von Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen der Klassen- und Förderteams
- Aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des inklusiven Konzepts und eigene fachliche und methodisch-didaktische Weiterbildung
Profil:
- Abgeschlossene Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Begeisterung für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen unseres interdisziplinären Teams
- Freude bei der Begleitung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lebensweg
Wir bieten:
- Vergütung/Verbeamtung | Vergütung gemäß der gültigen Entgeltordnung für Lehrkräfte (TV-L), bzw. gemäß der Besoldungstabelle Baden-Württemberg. Verbeamtung und gleichzeitige Beurlaubung in den Privatschuldienst unter Wahrung der Beamtenrechte ist möglich
- Großer Teamgedanke | wertschätzendes Miteinander in einem motivierten Team
- Unterstützung | Einarbeitungskonzept und Unterstützung durch das multiprofessionelle Team
- Kleine Klassen | Unsere Klassen bestehen aus 8-15 SuS
- Work-Life-Balance | Sabbatjahr nehmen dank Lebensarbeitszeitkonto
- Weiterentwicklung | regelmäßige Mitarbeitergespräche und Förderung von Fort- und Weiterbildungen
- Super Sparangebote | vergünstigtes Deutschland-Ticket sowie Rabatt-Shop nur für Mitarbeitende – Reisen, Technik, Kleidung u.v.m.: durchschnittlich 20% sparen bei 600 Onlineshops (Corporate Benefits)
- Gesundheit | E-Bike leasen über BusinessBike
- Verpflegung | subventioniertes Speiseangebot
Erfahren Sie auf unserer Website mehr über unsere Benefits.
Lehrer / Pädagogische Fachkraft für Sonderschulen w|m|d Arbeitgeber: SRH Holding
Kontaktperson:
SRH Holding HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer / Pädagogische Fachkraft für Sonderschulen w|m|d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und den Bildungsplan für Sonderschulen in Baden-Württemberg. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Besonderheiten des Lehrplans verstehst und bereit bist, diese in deiner Unterrichtsgestaltung umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele vor, wie du individualisierten Unterricht gestalten kannst. Überlege dir konkrete Methoden oder Ansätze, die du in der Vergangenheit erfolgreich angewendet hast, um Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu unterstützen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich Sonderpädagogik. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen über inklusive Bildung zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine eigene Weiterbildung zu sprechen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sonderpädagogik und bringe Ideen ein, wie du dich und das Team weiterentwickeln möchtest. Das zeigt deine Motivation und deinen Willen zur kontinuierlichen Verbesserung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer / Pädagogische Fachkraft für Sonderschulen w|m|d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Lehrer/Pädagogische Fachkraft für Sonderschulen gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Arbeit in Sonderschulen wichtig sind. Betone deine abgeschlossene Staatsprüfung und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung zum Ausdruck bringst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung des inklusiven Konzepts beitragen möchtest.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SRH Holding vorbereitest
✨Vorbereitung auf den Bildungsplan
Mach dich mit dem Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg vertraut. Überlege dir, wie du die Vorgaben in deinem Unterricht umsetzen würdest und bringe konkrete Beispiele mit, um deine Ideen zu untermauern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Zeige, wie du mit verschiedenen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast und welche positiven Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Individualisierte Unterrichtsgestaltung
Denke an spezifische Methoden, die du zur individualisierten Unterrichtsgestaltung eingesetzt hast. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schüler:innen eingegangen bist.
✨Begeisterung für die Arbeit mit Schüler:innen zeigen
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit denen, die besondere Unterstützung benötigen. Teile persönliche Anekdoten oder Erfolge, die deine Motivation und dein Engagement verdeutlichen.