Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Behandlung von Patienten in der Neurologie, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Arbeitgeber: Ein modernes Klinikum mit einem eigenständigen neurologischen Bereich seit 2018.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den neurologischen Bereich aktiv mit und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Neurologie mit klinischer Erfahrung und sozialer Kompetenz.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle (50%) mit Rufbereitschaft und enger Kooperation mit Netzwerken.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (50%) einen Facharzt (m/w/d) für Neurologie. Die Neurologie ist seit 2018 ein eigenständig geführter Bereich innerhalb der inneren Medizin in unserem Klinikum. Auf unserer neurologischen Allgemeinstation verfügen wir über elf Betten. Für die intensive Akutversorgung von Schlaganfallpatienten stehen zudem auf der DSG-zertifizierten und neurologisch geführten Stroke Unit des Klinikums fünf Betten mit Monitorüberwachung bereit. Die Patienten profitieren außerdem von der engen Zusammenarbeit mit dem Neurovaskulären Netzwerk Südwestbayern (NEVAS), dem Epilepsienetzwerk Südbayern (EpiNET) sowie dem Netzwerk Neuroimmunologie Südbayern. Des Weiteren übernehmen wir konsiliarische Tätigkeiten im Haus, in der Zentralen Notaufnahme oder in der benachbarten Psychiatrischen Klinik der KBO.
Das diagnostische Leistungsspektrum der Neurologie umfasst EEG, EP, NLG, EMG, VNG, FEES sowie Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße. Zusätzlich besteht eine enge Kooperation zu den niedergelassenen Neurologen der Stadt. Sie bereichern unser Team als aufgeschlossener Facharzt (m/w/d) für Neurologie und verfügen über hinreichende klinische Erfahrung im Bereich der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie zeichnet eine hohe fachliche und soziale Kompetenz, Team- und Begeisterungsfähigkeit sowie Ihr Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein aus. Sie haben Interesse an der Mitgestaltung und dem Ausbau des neurologischen Bereichs.
Ihre Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben gehört die stationäre Betreuung und Behandlung unserer Patienten, die Mitarbeit in der klinischen Neurophysiologie, das interdisziplinäre Arbeiten mit anderen Abteilungen und Bereichen sowie die Teilnahme an Hintergrunddiensten der Neurologie (Rufbereitschaft).
Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach dem TV-Ärzte, eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit verantwortungsvollen Aufgaben sowie eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Die Stelle bietet Ihnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei Fragen steht Ihnen vorab unsere Chefärztin der Neurologie Frau Dr. Bayer-Karpinska, unter der Telefonnummer 0 81 41 / 99 – 6103, gerne zur Verfügung.
Facharzt (m/w/d) für Neurologie Arbeitgeber: Klinikum Fürstenfeldbruck
Kontaktperson:
Klinikum Fürstenfeldbruck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (m/w/d) für Neurologie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Neurologen zu vernetzen. Besuche auch lokale medizinische Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Neurologie zu erfahren.
✨Informiere dich über das Klinikum
Recherchiere gründlich über unser Klinikum und die neurologische Abteilung. Verstehe unsere Werte, die angebotenen Dienstleistungen und die Zusammenarbeit mit Netzwerken wie NEVAS und EpiNET, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor
Da die Stelle interdisziplinäres Arbeiten erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zeigen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Zeige dein Engagement für Weiterbildung
Betone in Gesprächen dein Interesse an kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Neurologie, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln und zum Wachstum des neurologischen Bereichs beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (m/w/d) für Neurologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Facharzt für Neurologie hervorhebt. Betone deine klinische Erfahrung und spezifische Kenntnisse in der Neurologie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Neurologie und dein Interesse an der Mitgestaltung des neurologischen Bereichs darlegst. Gehe darauf ein, wie du das Team bereichern kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Fürstenfeldbruck vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Position als Facharzt für Neurologie handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie und sei bereit, deine klinische Erfahrung zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen. Zeige, dass du ein aufgeschlossener und kooperativer Kollege bist.
✨Hebe deine soziale Kompetenz hervor
In der Neurologie ist der Umgang mit Patienten von großer Bedeutung. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten zu sprechen und wie du ihre Bedürfnisse berücksichtigst. Deine Fähigkeit, empathisch zu sein, wird geschätzt.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der Mitgestaltung des neurologischen Bereichs, indem du nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv zur Verbesserung des Teams beizutragen.