W3 Professur - Direktor/in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d)
W3 Professur - Direktor/in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d)

W3 Professur - Direktor/in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d)

Göttingen Professur 75000 - 105000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Jülicher Modell) eine*n Wissenschaftler*in als Universitätsprofessor*in Aeroelastik (W3) die/der an die Technische Universität Braunschweig berufen und gleichzeitig beurlaubt wird, um bei reduzierter Lehrverpflichtung (zwei Semesterwochenstunden) im DLR die Position als Direktor*in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d) zum 01.04.2026 in Göttingen zu übernehmen. Ihre Aufgaben
Nach dem Jülicher Modell ist mit der Professur die Leitung des Instituts für Aeroelastik des DLR am Standort Göttingen verbunden. Die gemeinsame Berufung bildet den Nukleus für das Thema Aeroelastik für die Kooperation DLR und TU Braunschweig. Das DLR-Institut für Aeroelastik (www.dlr.de/ae) betreibt Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Strukturdynamik und aeroelastische Systemidentifikation, instationäre Aerodynamik, aeroelastische und aeroservoelastische Stabilität, dynamische Lasten, aeroelastischer Entwurf und Vibroakustik. Die Mitarbeitenden befassen sich vorwiegend am Standort Göttingen mit theoretisch-numerischen und experimentellen Untersuchungen für Starr- und Drehflügler, Triebwerke, Gas- und Dampfturbinen und Windenergieanlagen bzw. Komponenten dieser Systeme. Das Institut ist vorrangig in das Programm Luftfahrt eingebunden und leistet im Verbund mit anderen DLR-Instituten aus den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und dem Querschnittsthema der zivilen Sicherheits- und Verteidigungsforschung wesentliche Beiträge zur Erforschung und Kontrolle elastischer umströmter Strukturen. Als international ausgewiesene Forschungseinrichtung für Aeroelastik und Strukturdynamik kooperiert das Institut mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Es wird angestrebt, die Methodenkompetenz des Instituts sowie den Technologietransfer zukünftig weiter auszubauen. Organisatorisch wird die Professur an das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau innerhalb der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik in der Fakultät für Maschinenbau angegliedert. Unsere Erwartungen Es wird eine hochqualifizierte, renommierte Persönlichkeit mit ausgewiesener Leitungserfahrung gesucht, welche das Fachgebiet Aeroelastik am DLR und der TU Braunschweig umfassend in Forschung und Lehre (2 SWS) vertreten kann, interdisziplinäre Kooperationen aktiv initiiert und national wie international sehr gut vernetzt ist. Die ausgeschriebene Position adressiert unter anderem folgende Schwerpunkte:
– Methoden der Aeroelastik in Analytik und Simulation – instationäre aerodynamische und bewegungsinduzierte Kräfte – nichtlineare Probleme der Aeroelastik und Strukturdynamik – Wechselwirkung Fluid-Struktur-Systeme – experimentelle und datengetriebene Modellierung in der Aeroelastik Erforderliche Qualifikationsmerkmale: – international ausgewiesene Forscher*innenpersönlichkeit auf dem Gebiet der Aeroelastik mit einschlägiger Forschungserfahrung mit der Industrie – nachgewiesene Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmittelprojekten und im Wissens- und Technologietransfer
– ausgeprägte Teamfähigkeit, Management- und Führungserfahrung – ausgeprägtes unternehmerisches Denken – Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des DLR, der TU Braunschweig und des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) – nationale und internationale Vernetzung und Engagement zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit der TU Braunschweig und des DLR – Engagement in den Bereichen Diversität und Gleichstellung – sehr gute Beherrschung der englischen Sprache und Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten Wir ermutigen Sie, sich zu bewerben, wenn Sie sich in dem beschriebenen Profil wiederfinden und Sie die dazu nötigen Erfahrungen mitbringen. Es wird die Bereitschaft erwartet, im Verbund mit den DLR-Instituten die bestehenden Kooperationen mit der Industrie sowie nationalen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen weiter auszubauen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit der Industrie, den Technologietransfer und die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des DLR mit allen Programmen sowie zwischen dem DLR und der TU Braunschweig und mit einschlägig befassten Ministerien und Behörden gelegt. Gewünscht wird zudem die Mitwirkung in den einschlägigen Forschungszentren und gemeinsamen Verbundvorhaben der TU Braunschweig, darunter das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Exzellenzcluster „Sustainable Energy Efficient Aviation (SE²A)“ sowie die aktive Beteiligung am Forschungsschwerpunkt „Mobilität“ der TU Braunschweig. Individuelle Karrierewege sowie die Auswirkungen von Betreuungs- und Pflegezeiten auf die akademische Karriere und Publikationsleistung der*des Kandidat*in (w/m/d) werden von der Berufungskommission berücksichtigt.

Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG – abgeschlossenes Hochschulstudium – nachgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung – Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird. – Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder durch habilitationsadäquate Leistungen erbracht worden sind. Hinweise Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG. Die Technische Universität Braunschweig und das DLR treffen Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und fordern daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bewerbungen von Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerber*innen (w/m/d) werden gebeten, dem sowohl an die Vorstandvorsitzende des DLR, Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, als auch an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau der TU Braunschweig, Herrn Prof. Dr.-Ing. Markus Böl, zu adressierenden Anschreiben die üblichen Unterlagen beizufügen: – Curriculum vitae – akademische Zeugnisse und Urkunden – Publikationsliste, inkl. Kopien von drei ausgewählten Publikationen – Drittmittelliste unter Angabe der Projektnummer und der pers. Projektfunktion – Forschungs- und Lehrkonzept – Liste der Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen – ggf. Nachweis über anzuerkennende Pflege- und Elternzeiten – ggf. Nachweis über eine anerkannte Schwerbehinderung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung inkl. aller Unterlagen ausschließlich digital über das Onlineportal der TU Braunschweig (https://vacancies.tu-braunschweig.de/de/jobposting/8ceae7507b91fb20d560b61848d92f540b3959b50/apply?ref=homepage) ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das DLR erfolgt auf Grundlage eines Vertrages zwischen TUBS und DLR gemäß Artikel 26 bzw. 28 DSGVO. Sie finden diese Ausschreibung auf der Webseite der TU Braunschweig (https://vacancies.tu-braunschweig.de/jobposting/8ceae7507b91fb20d560b61848d92f540b3959b50?ref=homepage). BEWERBUNGSFRIST Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 30.06.2025 ANSPRECHPERSONEN Fragen zur Professur an der TU Braunschweig beantwortet Ihnen Prof. Dr. Jens Friedrichs, T + 49 531 391 94200 j.friedrichs@tu-braunschweig.de (mailto:j.friedrichs@tu-braunschweig.de) Fragen zum DLR bzw. zum DLR-Institut für Aeroelastik beantwortet Ihnen Dr.-Ing. Markus Fischer, T +49 2203 601 3698 Markus.Fischer@dlr.de (mailto:Markus.Fischer@dlr.de) Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten der TU Braunschweig wenden Sie sich bitte an Anne Fritz T + 49 531 391 4350 berufungen@tu-braunschweig.de (mailto:berufungen@tu-braunschweig.de) Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Nicole Brückner T + 49 531 391 14143 berufungen@tu-braunschweig.de (mailto:berufungen@tu-braunschweig.de)

Payment

Gemäß TVöD Bund

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

W3 Professur - Direktor/in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • W3 Professur - Direktor/in am DLR-Institut für Aeroelastik (w/m/d)

    Göttingen
    Professur
    75000 - 105000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-05-16

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>